Expertengespräch zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Museen
Ein Museumsbesuch ist heute nicht mehr das, was er noch vor wenigen Monaten war. Erst der totale Corona-Lockdown Mitte März, dann im Mai das langsame Herantasten an eine neue Realität mit entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln. Im Juli 2020 lud der Museumsdienst Köln vier unterschiedliche Expertinnen und Experten aus dem Kulturbereich zum Gespräch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Museen in das Museum Ludwig ein: Dr. Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW, Düsseldorf, Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer Institut in Stuttgart, die dort das Forschungsprojekt "Future Museum" leitet, Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, Köln und Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Museumspädagogik. Moderiert wurde das Gespräch von Marie-Luise Höfling, Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit beim Museumsdienst Köln. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und steht in drei Folgen ab Freitag, 9. Oktober 2020, auf der Seite www.museen.koeln als Audiodatei zur Verfügung.
In der ersten Folge des Dreiteilers geht es um ein Stimmungsbild, wo die Museen aktuell stehen und welche Veränderungen sich dort seit der Corona-Pandemie vollziehen. Die zweite Folge befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich seit der Corona-Pandemie für die Kultur allgemein und speziell für die Museen ergeben und darum, was seit Ausbruch der Corona-Pandemie gelernt wurde. In der dritten und letzten Folge geht es um die Frage, wie sich die Kultur und die Museen im Speziellen in Zukunft verändern werden.
Aus dem Gespräch entstand auch der Beitrag "Alles anders seit Corona?" für die aktuelle Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin.