Köln ist auf Platz 3 der diesjährigen Haselhorst-Untersuchung

Auch im diesjährigen Smart City Index des Branchenverbands bitkom, der 81 deutsche Städte hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und ihrer Digitalisierungsmaßnahmen vergleicht, hat Köln den Ruf als eine der digitalsten Städte Deutschlands und belegt in NRW den ersten und im bundesweiten Vergleich den vierten Platz. Im vergangenen Jahr hatte Köln auf dem zweiten Platz gelegen.

Der Smart City Index berücksichtigt die Themenbereiche "Verwaltung", "IT und Kommunikation", "Energie und Umwelt", "Mobilität" sowie "Gesellschaft". Das Ranking basiert laut bitkom auf einer Erfassung und Auswertung von 11.000 Datenpunkten und soll durch die jährliche Überprüfung alle Kommunen zur aktiven Fortentwicklung ihrer digitalen Aktivitäten motivieren.

Im Digitalverband bitkom sind nach eigenen Angaben seit der Gründung im Jahr 1999 mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen vertreten, vornehmlich aus den Bereichen Software- und Hardwarehersteller, IT-Services, Telekommunikationsdienste oder Internetdienste sowie dem Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Mit diesem Ergebnis wird das große Engagement der Kolleg*innen zur Optimierung und Digitalisierung unserer Angebote und Leistungen erneut gewürdigt. Zum Erfolg der Digitalisierung tragen maßgeblich auch die Kooperation mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürgerschaft und externen Fördermittelgebern bei. Dass Köln in diesem Jahr den insgesamt vierten Platz belegt, ist für uns ein Ansporn, noch smarter zu werden und unsere Digitalstrategie weiter zu verfolgen.

Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales:

Es ist schön zu sehen, dass Köln sich wieder als beste NRW-Stadt in der Spitzengruppe der digitalsten Städte Deutschlands etablieren konnte. Darauf können und wollen wir uns nicht ausruhen und machen uns mit Hochdruck daran, die Themenbereiche zu verbessern, in denen es uns nicht gelungen ist, unsere Spitzenplatzierung zu halten!

Die Stadt Köln investiert allein im Jahr 2022 rund 130 Millionen Euro in ihr Digitalisierungsprogramm.

Für die Studie der Haselhorst Associates, bei deren Untersuchung Köln auf Platz drei liegt, wurden die Städte anhand von insgesamt zehn Smart-City-Bereichen untersucht: Strategie und Umsetzung, Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie und Umwelt, Digitale Gebäude und Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung, Digitale Verwaltung, Digitale Wirtschaft und Handel und Digitaler Tourismus. Auf Basis der Einzelergebnisse ergibt sich schließlich ein Digitalisierungsgrad, anhand dessen die Kommunen im Ranking sortiert sind. Grundlage der Erhebung bilden insgesamt mehr als 32.500 Datensätze, die sich sowohl aus quantitativen Daten als auch aus einer qualitativen Bewertung der öffentlich sichtbaren Smart-City-Initiativen der Kommunen zusammensetzen.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit