Mehr als 190 Staaten beraten, wie Ziele erreicht werden können

Im Kampf gegen die Erderwärmung kommen in Marrakesch derzeit mehr als 190 Staaten zum UN-Klimagipfel zusammen. Das "Klima-Bündnis", dem die Stadt Köln angehört, ist in Marrakesch mit zwei politischen Klima-Botschaftern vertreten: Bürgermeister Andreas Wolter aus Köln und Bürgermeister Steen Christiansen aus Albertslund/Dänemark.  

Der Stadt Köln ist die Bedeutung und Wichtigkeit einer nachhaltigen, klimafreundlichen Stadtpolitik sehr bewusst, daher hat sich Köln bereits in 2009 dem Klimabündnis angeschlossen. Es werden zunehmend Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele in Köln umgesetzt – Klimaschutz ist aber aufgrund der Freiwilligkeit für Kommunen noch nicht Mainstream,

sagt Dr. Barbara Möhlendick, Leiterin der Koordinationsstelle Klimaschutz bei der Stadt Köln.  

Wir vertreten die Stimmen von 1.700 europäischen Klima-Bündnis-Städten und-Gemeinden mit der klaren Botschaft: Wirksamer Klimaschutz wird in den Städten und Metropolen umgesetzt, daher ist eine verantwortliche Beteiligung der kommunalen Ebene zur Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung,

betont Bürgermeister Andreas Wolter.  

Bei der UN-Klimakonferenz von Paris Ende 2015 hat sich die Weltgemeinschaft ambitionierte Ziele gesetzt. In Marrakesch beraten die Staaten ein knappes Jahr nach der Pariser Vereinbarung nun darüber, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Die Aufgabe der Regierungsdelegationen ist es, konkrete Schritte zur Reduzierung der Treibhausgase, wie im Paris-Abkommen vereinbart, festzulegen. Das Paris-Abkommen zur Treibhausgasreduzierung ab dem Jahr 2020 trat kurz vor Beginn der Marrakesch-Konferenz, am 4. November 2016, in Kraft, weil es sehr zügig von 55 Ländern ratifiziert worden ist.  

Weitere Informationen zum Klimabündnis "Climate Alliance" Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit