Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 

Am Sonntag, 31. März 2019, endet die große Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum "KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation", die mit vielen Originalobjekten, Filmausschnitten, Musik und Zeitzeugeninterviews ein buntes Panorama der "wilden" 1960er-Jahre in Köln zeichnet. Anlässlich des letzten Öffnungstages bleibt die Ausstellung am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet.

Rubens und das dicke Ende – "Fang den Bösen" in der Zentralbibliothek

Nachwuchsdetektive ab sechs Jahren können am Samstag, 6. April 2019, um 15 Uhr wieder einen kniffligen Kriminalfall lösen. Im Lesesaal der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, geht die nächste Folge der beliebten Mitrate-Schau "Fang den Bösen!" unter dem Titel "Rubens und das dicke Ende" über die Bühne. Fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tragen einen Ratekrimi von Dr. Ralf Winnen als Hörspiel vor. Es versetzt die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in das Zeitalter des Barock, als Peter Paul Rubens gefeierter Star der Kunstszene war. Als Modell diente ihm häufig seine üppige Frau Helene. Doch der Marquis de Maigre, ein Vertrauter des Königs von Frankreich, sieht ein neues Idealbild der Frau kommen, dünn und mager wie die Schwester von Helene. Am Ende liegt er erschlagen auf dem Friedhof. Ein Motiv für die Tat hatten viele… Die Junior-Ermittler dürfen nach dem Hörspiel einen Tipp abgeben, wen sie für den Täter oder die Täterin halten, und haben so Gelegenheit, ihm oder ihr das Handwerk zu legen. Wer klug kombiniert, kann Publikumsgewinner werden: Er oder sie erhält als Belohnung die Auszeichnung "Die große Leuchte" und einen attraktiven Sachpreis.

"Fang den Bösen!" ist die kindgerechte Variante des erfolgreichen Formats "Fang den Mörder!", das im Kölner Gloria Theater bereits im 18. Jahr präsentiert wird. Britta Weyers, bekannt als Außenmoderatorin der "Sendung mit der Maus" und aus vielen Kindertheater-Auftritten, moderiert und inszeniert die Show. "Fang den Bösen!" gibt es regelmäßig einmal im Monat immer an einem Samstag. Beginn jeweils um 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Clevere Kids können hier die Zeit an den vielfach ungeliebten Einkaufsnachmittagen der Eltern verbringen oder aber gemeinsam mit ihnen ausklingen lassen. Der Ticketpreis beträgt sechs Euro an der Tageskasse. Gebührenfreie Kartenreservierung (nur für Kindergeburtstage) unter Telefon 258 25 85 bei DoppelPlusGut oder unter 221-23822 bei der Stadtbibliothek.

Stadt schneidet Bäume und Gehölze in Buchheim zurück

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt in den beiden Nächten vom 8. auf den 9. April und vom 9. auf den 10. April 2019 etwa 20 Bäume und Gehölze auf dem Elisabeth-Schäfer-Weg in Köln-Buchheim bearbeiten. Die beauftragte Firma entnimmt totes Holz und schneidet Äste zurück, die in den Bereich der dort verkehrenden Stadtbahn ragen. Weil für Letzteres der Fahrstrom abgeschaltet werden muss, kann nur nachts gearbeitet werden. Es kommen ausschließlich elektrische Motorsägen zum Einsatz. Deshalb wird sich die Lärmbelästigung in Grenzen halten.

Angebot für Kinder zur Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist"

Kinder aller Altersklassen sind am Dienstag, 2. April 2019, ab 16 Uhr zu einer kurzen Führung durch die Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist" und zu einem Malworkshop unter dem Titel "Wir zeichnen unseren eigenen Oskar" ins Historische Archiv, Heumarkt 14, Köln-Innenstadt, eingeladen. Wenn die Kinder das möchten, werden ihre Werke Teil der Ausstellung. Eltern sind ebenfalls eingeladen, mitzumachen oder sich die Ausstellung anzuschauen. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde. Wer möchte, darf eigene Malsachen mitbringen, das Historische Archiv stellt aber auch Material. Interessierte werden gebeten, sich anzumelden – per Telefon unter 0221 / 221-24455 oder per Mail an AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist" statt, die noch bis zum 14. April 2019 im Ausstellungsraum des Historischen Archivs zu sehen ist. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.oskar.koeln.

Anmeldung per E-Mail Weitere Informationen zu Oscar der freundliche Polizist

Bürgerinformationsveranstaltung zu Bauvorhaben Subbelrather Straße

Auf einem ehemaligen Gewerbegrundstück an der Subbelrather Straße 486-494 in Köln-Ehrenfeld soll ein neues Wohngebiet entstehen. Hierzu wurde in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt ein Konzept entwickelt. Das Gebiet ist etwa 10.000 Quadratmeter groß und wird über die die Subbelrather Straße erschlossen. Geplant ist der Bau von etwa 170 Wohnungen, teilweise auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Das städtebauliche Planungskonzept wird am Mittwoch, 3. April 2019, um 19 Uhr vorgestellt. Veranstaltungsort ist das Bezirksrathaus Ehrenfeld (Sitzungssaal), Venloer Straße 419-421. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und mit den Planern über das Konzept zu diskutieren. Telefonische Auskünfte gibt das Stadtplanungsamt unter der Rufnummer 0221 / 221-22810.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit