
Gipfel der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister vor der Europawahl
Während nationale und europäische Entscheider über die Zukunft Europas im Ministerrat beraten, trafen sich vergangene Woche ebenfalls in Brüssel 60 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister des europäischen Städtenetzes EUROCITIES. Für Köln reiste Bürgermeister Dr. Ralf Heinen in Vertretung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu dem Gipfel. In einem Abschlussdokument forderten die Stadtoberhäupter die Stärkung der Rolle von Städten und Gemeinden in europäischen Angelegenheiten gegenüber EU-Gremien und Erreichung eines CO2-neutralen Europas bis 2050 insbesondere durch saubere Verkehrstechnologien in den Städten. Zudem soll die repräsentative Demokratie gestärkt, Bürgerinnen und Bürger mehr in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Im Vorfeld der Europawahlen am 26. Mai 2019 hat die Stadt Köln ihr Europa-Engagement noch einmal ausgeweitet. Zahlreiche Beteiligung an von der EU geförderten Projekten, der Sitz der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), sowie der Austausch mit Kölns 22 internationalen Partnerstädten (die Hälfte davon in Europa) sind in Köln fester Bestandteil und gehören zum gelebten europäischen Alltag.
Europa müsse wieder als Gemeinschaftsprojekt, nicht nur der Mitgliedstaaten, sondern auch der einzelnen Kommunen gesehen werden, so Dr. Ralf Heinen in seiner abschließenden Rede vor dem Bürgermeisterkollegium in Brüssel.
Kölschen SportNacht – "Ehrung der Besten"
Oberbürgermeisterin Henriette Reker ehrt 99 Kölner Aktive mit der "Großen Sportplakette" für ihre erfolgreiche Teilnahme an nationalen wie internationalen Wettkämpfen im letzten Jahr. Unmittelbar vor der "Kölschen SportNacht 2019" am Samstag, 30. März 2019, händigt sie die Auszeichnungen im Dachsalon der Flora aus.
Bei der anschließenden Gala im Festsaal der Kölner Flora würdigt Köln die "Sportlerin", den "Sportler", das "Team" sowie die Kölner "Nachwuchssportlerin oder den Nachwuchssportler" und die "Person des Kölner Sports", die per Online-Abstimmung bestimmt wurden. Geladen sind Kölner Sportlerinnen und Sportler, das Kölner Sportbotschafter-Team, Trainerinnen und Trainer, Betreuer, Funktionäre aus Vereinen und Verbänden sowie Wirtschaftspartnerinnen und Partner, Repräsentanten aus Kultur und Wissenschaft sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung. Die Sportmoderatoren Valeska Homburg und Konstantin Klostermann führen durch den Abend, bei dem sich alles um die Vielfalt des Kölner Sports, die Leistungen der Kölner Sportlerinnen und Sportler sowie das außerordentliche Engagement im Kölner Sport dreht.
Köln begrüßt Studierende
Zwölf Prozent der Studierenden an Kölner Hochschulen sind junge Menschen aus zahlreichen Ländern. Am Donnerstag, 28. März 2019, lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker stellvertretend rund 300 internationale Studierende in das Kölner Rathaus in. In ihrer Vertretung begrüßt Bürgermeister Hans-Werner Bartsch die Gäste zum Sommersemester 2019 in Köln.
Führung durch die Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist"
Eine Führung durch die Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist", die derzeit im Historischen Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14, Köln-Innenstadt zu sehen ist, bietet am Dienstag, 26. März 2019, um 18 Uhr Kuratorin Anke Wollenweber an. Sie geht auf die Geschichte des Kölner Grafikers und Oskar-Erfinders Otto Schwalge ein, die anfangs schwierige Etablierung von Comicstrips in Deutschland sowie zahlreiche altbekannte Oskar-Abenteuer.
Otto Schwalge nutzte seine Comics vor allem, um auf alltägliche Probleme wie Staus, Parkplatzmangel und Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen, bot aber stets kreative Lösungen sowie witzelnde Denkanstöße zu diesen. Oskar, der freundliche Polizist, entwickelte sich so über Jahrzehnte zu einem Teil des Kölner Lebensgefühls und zu einem Leitbild der Kölner Polizei. Als Zeichen der besonderen Anerkennung steht im Kölner Polizeipräsidium eine Statue von Oskar. Sie ist derzeit im Historischen Archiv zu sehen. Am Ende der Führung finden sich die Besucher am Stammtisch zusammen, um persönliche Erfahrungen und Anekdoten mit Oskar zu teilen.
Die Führung findet im Rahmen der Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist" statt, die noch bis zum 14. April 2019 im Ausstellungsraum des Historischen Archivs zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.