Bauarbeiten zur Neugestaltung haben begonnen

Im Zusammenhang mit dem Nord-Süd Stadtbahnbau war der Kurt-Hackenberg-Platz in der Kölner Innenstadt über viele Jahre eine rein funktionale Baustellenfläche. Rege Bautätigkeiten und oft veränderte Wegeführungen für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer führten dazu, dass dieser Bereich, wenn eben möglich, gemieden wurde. Nach Abschluss des Stadtbahnbaus an dieser Stelle wurde der Platz zunächst provisorisch geschlossen.

Nun hat die beauftragte Straßenbaufirma mit dem Umbau und der Neugestaltung des Platzes begonnen. Nach den Plänen des Büros "Vogt Landschaftsbau GmbH" sollen die Flächen zu einem qualitativ hochwertigen Aufenthaltsraum umgebaut werden, der zum Flanieren und Verweilen einlädt. Eine Bepflanzung in der Platzmitte schafft eine Abgrenzung zu den Straßen, der geplante Trinkbrunnen inmitten des neuen "Stadtquartiers" sowie Sitzelemente aus Naturstein erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Zu den Details: Die Platzfläche des Kurt-Hackenberg-Platzes wird mit Grauwacke in drei verschiedenen Färbungen (rötlich, grau und bräunlich) gepflastert. Die Grauwacke entstammt einem Steinbruch im Oberbergischen Kreis. Es werden ein Trinkwasserbrunnen, der das Herz des Platzes bilden wird, und neue Bänke installiert. Die Bänke - ebenfalls aus Grauwacke - werden aus Blöcken in unterschiedlichen Höhen hergestellt. Auf der Platzfläche pflanzt die Stadt zahlreiche Bäume, eine schlichte Beleuchtung rundet den einladenden Charakter des Platzes ab.

Das Vorhaben ist Bestandteil des städtebaulichen Masterplans Innenstadt und ein Teilprojekt der "Via Culturalis". Es wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.

Die Kosten für die Neugestaltung des Kurt-Hackenberg-Platzes betragen rund 3,3 Millionen Euro. Aus dem Bundesprogramm erwartet die Stadt Köln eine Förderung der Baukosten in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. Bis November 2017 soll der Umbau beendet sein. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten vorgenommen (siehe Grafik):

  • Erster Bauabschnitt, März bis Mai 2017: Gehweg entlang der Westseite des Kurt-Hackenberg-Platzes (von Am Hof bis zum Beginn des Tunnels Am Domhof).
  • Zweiter Bauabschnitt, April bis Juli 2017: Gehweg auf der Seite der Philharmonie (vom Tunnelausgang bis zur Bischofsgartenstraße) sowie Fahrbahn der Bischofsgartenstraße bis zur Gebäudegrenze der Philharmonie.
  • Dritter Bauabschnitt, Mitte Mai bis August 2017: Fahrbahn der Großen Neugasse (von Am Hof/Höhe Bechergasse bis zur Einfahrt Tiefgarage "Groß Sankt Martin").
  • Vierter Bauabschnitt, Mitte Juni bis November 2017: Platzfläche des Kurt-Hackenberg-Platzes zwischen Bischofsgartenstraße und Große Neugasse.
  • Fünfter Bauabschnitt, Herbstferien 2017 (zwischen 23. Oktober und 3. November 2017): Fahrbahn des Kurt-Hackenberg-Platzes (von Am Hof/Höhe Unter Taschenmacher bis zum Tunneleingang). Auf der Straße werden auf beiden Seiten Schutzstreifen für Radfahrer markiert. Dies als Fortsetzung der Markierung, die im Tunnel Am Domhof bereits vorhanden ist.

Während der Arbeiten werden Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer an den jeweiligen Baufeldern vorbeigeführt. Es ist für die gesamte rund achtmonatige Bauzeit sichergestellt, dass alle Ziele rund um den Kurt-Hackenberg-Platz jederzeit erreicht werden können. Lediglich die Erneuerung der Fahrbahn auf dem Kurt-Hackenberg-Platz erfordert in den Herbstferien eine Vollsperrung für drei Tage.

Der Platz wurde im Jahr 1986 nach dem langjährigen Kölner Beigeordneten für Kultur, Kurt Hackenberg (1914-1981), benannt. Hackenberg förderte und lenkte von 1955 bis 1979 die kulturellen Geschicke der Stadt. Er setzte sich unter anderem für den Bau des Römisch-Germanischen Museums ein und förderte die kulturelle Bildung, etwa durch den Ausbau der Volkshochschule und den Bau der Stadtbibliothek mit dem Heinrich-Böll-Archiv. In seiner Zeit erhielt das Wallraf-Richartz-Museum die Pop-Art-Sammlung von Peter und Irene Ludwig. Außerdem sind auf seine Initiative unter anderem Planung und Bau des Komplexes Museum Ludwig/Philharmonie in Auftrag gegeben worden.

Weitere Informationen zum Bauvorhaben
Bauvorhaben Kurt-Hackenberg-Platz
DATEI, 887 kb
Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit