Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Wir sind Mitglied in einer Reihe von europäischen und internationalen Netzwerken, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Städten, Gemeinden und Regionen auf der praktischen Ebene unterstützen.
Die Arbeit in diesen Netzwerken ermöglicht einen wertvollen Erfahrungsaustausch und damit auch die gemeinsame Entwicklung von Strategien und Maßnahmen. Auf diese Weise können kommunale Aufgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger effizient und effektiv erfüllt werden.
Darüber hinaus stärkt der Zusammenschluss der Städte, Gemeinden und Regionen ihre Stellung gegenüber übergeordneten Institutionen und schafft die Basis, gemeinsame Interessen erfolgreich zu vertreten.
Nicht zuletzt der intensiven Arbeit in den Netzwerken ist es zu verdanken, dass mit Inkrafttreten des "Lissabon-Vertrages" 2007 (Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) für die Kommunen eine neue Ära europäischer Politik begonnen hat.
Für die Städte, Gemeinden und Regionen brachte er eine Reihe von Neuerungen. So wurde im Lissabon-Vertrag erstmals explizit das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen festgeschrieben. Vor dem Hintergrund, dass rund 60 Prozent der europäischen Vorgaben direkte oder indirekte Auswirkungen auf die kommunalen Aufgabenfelder haben, eine Notwendigkeit.
Die zunehmende Globalisierung erfordert mehr denn je, dass sich die Städte auch über die Grenzen Europas hinaus weltweit in Städtenetzwerken engagieren und Verantwortung wahrnehmen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute im urbanen Raum. Folglich müssen hier nachhaltige Antworten auf die Fragen gefunden werden, wie im Zuge von Wachstum und Entwicklung
- auf knapper werdende Ressourcen,
- zunehmende Umweltbelastungen,
- Bevölkerungswachstum und
- soziale Sicherung
zu reagieren ist.
Die wichtigsten Mitgliedschaften im Überblick
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Mitgliedschaften in europäischen und internationalen Städtenetzwerken zusammengestellt, die themenübergreifend ausgerichtet sind.
Europäische und internationale Netzwerke zu besonderen Themen
In den nachfolgend aufgeführten Netzwerken wird themenspezifisch, zum Beispiel zu gesellschafts- und umweltpolitischen Fragestellung von europäischer und internationaler Bedeutung, gearbeitet.