Sehen Sie hier das kurze Video zur Tour!
Anlässlich des Europatages haben wir am 7. Mai 2022 erstmalig zu einem "Europa-Hopping" eingeladen. Dabei fuhren Bürger*innen mit einem eigens angemieteten Bus zu Orten, an denen europäische Kulturen zu Hause sind. Sie besuchten die bulgarische Schule "Az Buki Vedi" in Kalk, die im Caritas-Zentrum in der Bertramstraße Unterrichtsräume nutzt. Dort erhielten die Teilnehmenden Einblicke in das kyrillische Alphabet, bulgarischen Volkstanz und Landeskunde.
Zweiter Stopp war das Institut français in der Kölner Südstadt, wo sie sich mit jungen Französ*innen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Frankreich und Deutschland austauschten.
Sehen Sie hier die Fotos zur Tour.
Köln ist eine europäische Stadt
In Köln leben 140.000 Bürger*innen mit einem Pass eines anderen europäischen Landes oder haben mindestens ein Elternteil mit Wurzeln in einem anderen Land der Europäischen Union. Jedes EU-Land ist in Köln vertreten. In der Stadt gibt es eine Vielzahl von Kulturvereinen und -instituten, in denen europäische Sprachen und Kulturen gelebt werden.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Europa-Hopping:
Die Europäische Union ist ein Projekt, das für Frieden steht sowie für Diversität, Solidarität und Integration. Wir sind gut beraten, diesen Werten auch in Köln wie einem inneren Kompass zu folgen. Mit dem Europa-Hopping erleben Kölner*innen im wahrsten Sinne des Wortes die europäische Vielfalt Kölns. Solche Begegnungen vor Ort sind wichtig, um die europäischen Werte im Alltag zu leben.
Dritte Station im Rathaus

Zuletzt trafen die Teilnehmenden Bürgermeister Dr. Ralf Heinen als Vertretung der Oberbürgermeisterin zu einem Gespräch im Rathaus. Dort teilten die Kölner*innen Herrn Heinen ihre Eindrücke ihrer Tour zu europäischen Orten mit. Grundtenor war, dass Köln eine sehr europäische Stadt ist, die durch die Arbeit von Vereinen wie die Bulgarische Schule oder das Institut français erfahrbar sowie an vielen verschiedenen Orten sichtbar wird.
Das Büro für Europa und Internationales hatte das Europa-Hopping gemeinsam mit der Volkshochschule Köln organisiert. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte die Projektidee im Rahmen der Europawoche 2022 prämiert, und förderte die Veranstaltung finanziell.
Der Europatag erinnert an die visionäre Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950. Sie war Anlass zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Vorgängerin der heutigen Europäischen Union.