Wir feiern den runden Geburtstag

Vor gut 60 Jahren, wurde mit Beschluss des Rates am 21. Januar 1963 der Grundstein für die Städtepartnerschaft mit Kyoto gelegt. Beim Besuch der ersten Delegation aus Fernost hat der damaligen Bürgermeister Gizo Tokayama die Aufnahme der städtepartnerschaftlichen Beziehungen mit Unterschrift im Goldenen Buch am 29. Mai bestätigt.
Mit Kyoto haben wir die erste Städtepartnerschaft außerhalb Europas und im asiatischen Raum abgeschlossen. Diese freundschaftliche Beziehung hat sich über die vergangenen sechs Jahrzehnte und über die Distanz von knapp 9.230 Kilometern sehr stabil und vielseitig entwickelt – allem voran im Kulturaustausch. Darüber hinaus finden regelmäßig Austausche in den Bereichen Verwaltung, Politik und Verbände, Bildung, Jugend, Sport und Gesundheit statt.
Anlässlich des 60. Jahrestages der Städtepartnerschaft wird vom 2. bis 7. November unter der Leitung des Stadtratspräsidenten Yoshinao Nishimura eine Delegation aus Kyoto in Köln zu Gast sein. Neben einer Festveranstaltung zum runden Geburtstag stehen Fachgespräche zu verschiedenen Themen auf dem Programm.

An der erfolgreichen Entwicklung der Städtepartnerschaft haben maßgeblich Organisationen unserer Partner*innen in Köln sowie viele engagierte Bürger*innen beigetragen. Aber auch das Goethe-Institut in Kyoto trägt am Gelingen der Städtepartnerschaft einen großen Anteil. Es feiert in diesem Jahr ebenfalls seinen 60. Gründungstag. Aus Anlass des runden Doppelgeburtstages hat es Mitte Juli die Bürger*innen Kyotos zu einem deutschen Sommerfest eingeladen.
5. Kölner Kyoto-Tag

In Köln wurde der runde Städtepartnerschaftsgeburtstag beim 5. Kölner Kyoto-Tag groß gefeiert.
Gemeinsam mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft Köln und dem Japanischen Kulturinstitut Köln boten das Japanische Generalkonsulat am 14. Oktober allen Freund*innen der Städtepartnerschaft die Möglichkeit, Kyoto und seine vielen Facetten näher kennenzulernen.
Die Besucher*innen erwartete ein abwechslungsreiches Programm unter anderem mit einer Kimono-Präsentation, Workshops, Musik und Vorträgen.
Das Japanische Fremdenverkehrsamt (JNTO) informierte über die Partnerstadt und die Bandbreite an Reisemöglichkeiten.
Wir freuen uns, dass wir diesen besonderen Tag unterstützen durften!
Schon seit Beginn des Jahres hat es in Köln viele Veranstaltungen im Rahmen der Städtepartnerschaft Köln – Kyoto, insbesondere im Kontext des 60. Gründungstages gegeben. Sehen Sie dazu die Seiten der in Köln ansässigen Einrichtungen und Institute mit Japan-Bezug.
Besondere Aufmerksamkeit möchten wir auf jene Veranstaltungen lenken, die von städtischen Einrichtungen und unserer Partnerstadt durchgeführt werden und/oder mit unserer Förderung stattfinden.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert und um weitere Veranstaltungen ergänzt!
! NEU ! 30. November 2023 bis 01. April 2024: KYOTOS NETSUKE

Mit der Ausstellung "Kyōtos Netsuke – Meister & Mythen" feiert das Museum für Ostasiatische Kunst Köln (MOK) das 60-jährige Bestehen der Sädtepartnerschaft zwischen Kyōto und Köln.
In der Ausstellung wird eine außergewöhnliche Auswahl von sechzig Netsuke aus der Kyōto-Schule präsentiert. Jede einzelne dieser Kleinskulpturen ist ein Beispiel einzigartiger Handwerkskunst und steht symbolhaft für die lang anhaltende Freundschaft dieser beiden Städte.
Netsuke sind kleine, aufwendig gearbeitete und kunstvoll verzierte Schnitzfiguren, in der Regel aus Elfenbein, Holz oder Knochen.
20. bis 24. Oktober 2023: "Remnant & Co" - FÄRBEN, FILM UND DIE FASZINATION DER BLUMEN AUS KYOTO

Kunst des großen Kyotoer Textilkünstlers Akihiko Izukura
Der Name "Remnant & Co." (Überbleisel & Co.) steht nicht nur für eine Hommage an die sichtbaren Kunstwerke, die der Naturfärbe- und Webkünstler Izukura geschaffen und hinterlassen hat. Der Name steht auch für seine "unsichtbaren Lehren" und seine "Weltsicht".
Zum Rahmenprogramm der Ausstellung gehören:
- Workshops auf Grundlage von Seide, dem Material, das der menschlichen Haut am nächsten kommt. Es wird von Menschen aller Ethnien und jeden Alters hoch geschätzt. Insbesondere sollen mit den Workshops Jugendliche angesprochen werden.
- Der Dokumentarfilm "ENUNDO - Circle of Motion" von Kazuki Fujimoto erforscht die Entwicklungen in Izukuras Denken und seine Entdeckung der göttlichen Provinz ENUNDO (Kreisbewegung). Zugleich dokumentiert der Film den Prozess der Herstellung Izukuras letzter natürlicher Textilarbeit im Detail. Sie zeigt zudem, wie Besucher*innen seines Ateliers in Kyoto durch diese Arbeit mit den Seidenraupen in Kontakt kommen, sich der Natur nähern und neue Gespräche beginnen.
- Live Performances zur zeitgenössischen Blumensteckkunst Ikebana. Der Ikebana–Künstler Ryota Hagiwara verbindet – begleitet von Musik und visuellen Elementen - die Materialien der Seide und die Welt der Blumenarrangements. Damit schafft er ein neues Verständnis für die traditionelle Blumensteckkunst und die traditionelle Kultur.
Veranstalter:
- TENRI – Deutsch-Japanische Kulturwerkstatt e. V.
in Kooperation mit
- Deutsch-Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
- Deutsch-Japanische Gesellschaft e. V. Kulturinstitut
Veranstaltungsort:
- TENRI Kulturwerkstatt,
Kartäuserwall 20,
50678 Köln
3. bis 9. November 2023: Kyoto Marugoto 京都まるごとウィーク

Zum Gedenken an den 60. Jahrestag zur Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Kyoto und Köln präsentiert sich die Partnerstadt den Kölner*innen mit einem interessanten Programm. Das "Exective Committee of the 60th Anniversary of Sister Cities between Cologne and Kyoto" lädt ein, im Rahmen der "Kyoto Marugoto Week – 京都まるごとウィーク" auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen.
Auf dem Programm stehen unter anderem:
Kyoto-Erlebnismesse
4. bis 9. November 2023
Altes Pfandhaus Köln
Kartäuserwall 20, 50678 Köln
3. November: Fachtag für Einkäufer*innen und Händler*innen
Seminar für wirtschaftlichen Austausch mit Kyoto
3. November 2023
Japanisches Kulturinstitut Köln
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
Seminar und Get-Together
Seminar für Auslandsstudent*innen: Herzlich willkommen in Kyoto und Japan!
6. November 2023
International House an der Universität zu Köln
Kringsweg 6, 50931 Köln
4. November 2023: Kyoto-Kogei-Art in Köln

Kyoto hat eine über 1.200 Jahre alte Geschichte, und die Kunst wurde aus dem täglichen Leben jeder Periode geboren. Dies ist KOGEI.
Kogei, aus den Dingen entstanden, die wir im Alltag benutzen, hat sich im Laufe der Zeit sublimiert und entwickelt sich als lebendiger Teil unseres täglichen Lebens ständig weiter.
Innerhalb der japanischen Kunstwelt war das traditionelle Kunsthandwerk Kogei in Kyoto schon immer führend. Diese Historie hat die vielfältigen Ausdrucksformen der heutigen Kunst hervorgebracht. Eine Entwicklung, die in der Welt ihresgleichen sucht.
Gezeigt werden in der Ausstellung Werke der Künstler*innen
- Masami Katayama (Keramik)
- Makimasa Imai (Keramik)
- Tekehiro Kato (Keramik)
- Toki Haneda (Färberei)
- Masayuki Isuna (Färberei)
- Yasushi Miyaki (Lackarbeiten)
Veranstalter:
- TENRI – Deutsch-Japanische Kulturwerkstatt e. V.
in Kooperation mit
- Deutsch-Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
- Deutsch-Japanische Gesellschaft Köln e. V. Kulturinstitut
Veranstaltungsort:
- TENRI Kulturwerkstatt,
Kartäuserwall 20,
50678 Köln
22. November 2023: Konzert "Gagaku im Kopfkissenbuch von Shonagon"

Das Gagaku-Ensemble "Tenri Gain Kai" wurde 1887 in Kyoto gegründet. Drei Musiker dieses Ensembles gastieren anlässlich des Städtepartnerschaftsgeburtstages in Köln. Gemeinsam mit dem Kölner Gagaku-Ensemble, dem einzigen in Europa, werden sie ein Konzert geben. Dabei werden auch Texte von Sei Shonagon, Schriftstellerin und Hofdame am japanischen Kaiserhof (ca. 966-1025), vorgetragen.
Das Kölner Gagaku-Ensemble hat im Rahmen des Städtepartnerschaftsgeburtstages im September 2023 insgesamt vier erfolgreiche Konzerte in Kyoto und Nara gegeben.
Das Gagaku, was auf Japanisch "die elegante Musik" bedeutet, wird seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. vor allem am Kaiserhof praktiziert. Zudem im religiösen Kontext wie im Shinto, Buddhismus und weiteren Religionen in Japan. Ursprünglich geht die Musik auf die zeremonielle Musik in China und Korea zurück. Außerhalb von Japan ist diese musikalische Tradition spätestens im 12. Jahrhundert untergegangen. Das japanische Gagaku wurde 2009 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt.
Veranstalter:
TENRI – Deutsch-Japanische Kulturwerkstatt e. V.
in Kooperation mit
- Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
- Deutsch-Japanische Gesellschaft Köln e. V.
Veranstaltungsort:
- Japanisches Kulturinstitut,
Universitätsstraße 98,
50674 Köln
12. Januar bis 24. Februar 2024: Installation "Kyo-Yuzen" – "Ein Kimono-Laden in Kyoto"

Die Ausstellung umfasst in einer leicht nachgebauten Version das Arbeitszimmers des Kimono-Künstlers Naoki Nomura. Idee ist, den Besucher*innen ein Gefühl für den lebhaften Alltag im Kyomo-Geschäft Nomuras zu vermitteln.
Sein Geschäft ist ein Kyoya, ein typisches Häuschen mit schmaler Front, aber einer großen Tiefe und sogar einem Innenhof. Hier stapeln sich die Kimonos so hoch, dass kaum Platz zum Betreten bleibt. Eine Atmosphäre, die in die Objekte einfließt und in der die Traditionen Kyotos verborgen sind.
Als Beispiel soll in Köln ein Kimono präsentiert werden, der in den Farben der ukrainischen Flagge gefärbt ist. In diesem Kontext ist auf unsere Projektpartnerschaft mit Dnipro sowie die Städtepartnerschaft zwischen Kyoto und Kiew hinzuweisen.
Während der Ausstellung werden im Rahmenprogramm Vorträge und Workshops zum Thema Kimono–Kleidung angeboten.
Veranstalter:
- TENRI – Deutsch-Japanische Kulturwerkstatt e. V.
in Kooperation mit
- Deutsch–Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
- Deutsch–Japanische Gesellschaft Köln e. V.
Weitere Informationen zur Ausstellung folgen in Kürze.
Seit Juni 2023: "Götter, Geister und Dämonen"

Als Teil der "Ständigen Sammlung Japan" wird seit dem 20. Juni im Museum für Ostasiatische Kunst (MOK) die Präsentation/Ausstellung "Götter, Geister und Dämonen" gezeigt.
Leben mit der Natur
Die Inselnation Japan erstreckt sich nordsüdlich der asiatischen Monsunzone. Der Rhythmus der Jahreszeiten sowie das milde Klima begünstigen die Landwirtschaft und sorgen für eine vielfältige Vegetation. Den Gegenpart bilden Naturkatastrophen wie Taifune, Flutwellen, Vulkanausbrüche und Erdbeben. Dieser kontinuierliche Wechsel prägte die Weltanschauung der japanischen Ur-Religion, des Shintō: Das Schicksal der Menschen ist dem Willen der Götter überlassen. Naturverehrung, die Durchführung von regelmäßigen Riten und Jahresfesten sollen ein friedvolles Zusammenleben mit ihnen sicherstellen.
Insgesamt insziniert die "Ständige Sammlung Japan" eindrucksvoll eine Auswahl herausragender Objekte: Skulpturen, Zen-Malerei, Schriftkunst, Wandbilder, Holzschnitte sowie die Bildhefte zur Visualisierung der komplexen Welt der Götter, Geister und Dämonen.
Studierenden-Austausch Köln-Kyoto

Im Sommer 2023 nahm eine 12-köpfige Gruppe von Nachwuchskräften, die an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW studieren, am "JUEMUN - The 14th Annual Japan University English Model United Nations" teil. Die Simulation einer UN-Vollversammlung für japanische Studierende wurde von der Kobe City University of Foreign Studies organisiert.
Im Anschluss daran besuchten die Studierenden Kyoto. Dort fand zusammen mit Vertreter*innen unserer Ausbildungsleitung und den dortigen Kolleg*innen ein Austausch zu den jeweiligen Verwaltungsstrukturen statt. Lebhaft diskutiert und verglichen wurden auch die verschiedenen Ausbildungssysteme.
Darüber hinaus widmete sich die Gruppe in verschiedenen Workshops den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2023 (SDGs). Konkret richtete sich der Fokus auf
- SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. - SDG 12: Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern. - SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Abgerundet wurde der Besuch in der Partnerstadt durch den herzlichen Empfang von Bürgermeister Daisaku Kadokawa mit Gruppenfoto.
Im November erfolgt der Gegenbesuch von Studierenden der Kobe University of Foreign Studies in Köln.
60 Jahre Köln-Kyoto, eine interkontinentale Freundschaft

Sehr geehrte Leser*innen,
als am 21. Januar vor 60 Jahren die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto besiegelt wurde, wurde ein weiter Bogen der Freundschaft über den halben Erdkreis gespannt. Sprichwörtlich vom Abendland ins "Land der aufgehenden Sonne". Denn Nippon, wie der Inselstaat im Japanischen heißt, bedeutet wörtlich "wo die Sonne aufgeht".
1963 war das schon rein praktisch ein ambitioniertes Unterfangen. Flugverbindungen, wie wir sie heute kennen, waren längst keine Selbstverständlichkeit und die weltweite Sprache der Verständigung, Englisch, war damals ebenfalls noch nicht rund um den Globus so verbreitet wie heute. Es ist aber trotz der denkbaren Hemmnisse mit viel Engagement und Interesse – vor allem aus der Bürger*innenschaft heraus – über die zurückliegenden sechs Jahrzehnte gelungen, beständige Beziehungen aufzubauen und enge Freundschaften über alle kulturellen Unterschiede hinweg zu gründen.
Es ist gerade diese fernöstliche Kultur, die Japan und seine über tausend Jahre alte Kaiserstadt Kyoto (794 bis 1868) für uns so spannend gemacht hat. Und zu entdecken gab es viel, ist Kyoto doch für seine 1.600 buddhistischen Tempel und über 400 Shintõ-Schreine sowie herrschaftlichen Paläste und Gärten berühmt. Umgekehrt zeigten sich unsere Gäste aus Kyoto stets von unserer Geschichte mit ihren Bauwerken und Kunstschätzen begeistert. Bis heute ist der Kunst- und Kulturaustausch das Fundament und prägende Element dieser Partnerschaft. Bereicherung erfährt sie durch Begegnungen in den Bereichen Bildung, Jugend/Sport und Gesundheit sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsbeziehungen.
Allen, die zum erfolgreichen Blühen dieser Städtepartnerschaft mit ihrem Engagement und Herzblut beigetragen haben und sich auch ihrer Zukunft mit Freude verpflichtet fühlen, spreche ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aus. Hervorheben möchte ich allen voran die Deutsch-Japanische Gesellschaft, das Japanische Kulturinstitut, das Japanische Generalkonsulat in Düsseldorf, die Kulturwerkstatt Tenri sowie das Museum für Ostasiatische Kunst Köln (MOK).
Auch wenn in Köln und Kyoto schon viele Veranstaltungen anlässlich dieses besonderen Jahrestages stattgefunden haben, markiert für mich der 5. Kölner Kyoto-Tag am 14. Oktober den Auftakt zu den Geburtstagsveranstaltungen, zu denen wir unsere Freunde aus Kyoto vom 2. bis 7. November in Köln begrüßen dürfen.
Feiern Sie mit uns den runden Städtepartnerschaftsgeburtstag und lassen Sie sich im Rahmen des vielfältigen Programms vom Zauber unserer Partnerstadt überzeugen.
Henriette Reker
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Köln - Kyoto: 60 Jahre Verbundenheit, lebhafter Austausch und Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft

Verehrte Kölner*innen,
wir freuen uns sehr, dass Köln und Kyoto in diesem Jahr das 60. Jubiläum der Städtepartnerschaft feiern können. In den vergangenen 60 Jahren haben die beiden Städte in verschiedenen Bereichen, wie z. B. in Kultur oder Sport, den Austausch lebhaft durchgeführt. Wir sind dankbar dafür, dass unsere Vorgänger die Verbindung der beiden Städte in dieser Zeit gestärkt haben.
In diesem denkwürdigen Jahr 2023 sind in Köln unter anderem der "Kyoto-Tag" im Oktober und im November verschiedene weitere Veranstaltungen für das Jubiläum geplant. Wir wünschen uns, dass durch diese Veranstaltungen viele Kölner Bürger*innen Kyoto näher kennen lernen.
Auch in der Zukunft wollen wir in vielfältiger Weise der Weiterentwicklung des Austausches beider Städte und der Vertiefung der Freundschaft zwischen beiden Städten und beiden Ländern dienen.
Lassen Sie uns gemeinsam das 60-jährige Jubiläum erfolgreich durchführen!
Daisaku Kadokawa
Bürgermeister von Kyoto
今年度、ケルン市と京都市が1963年に姉妹都市提携を結んでから60周年という節目を迎えられることを大変嬉しく思います。この60年間、両市は、文化やスポーツなど様々な分野での交流を育んでまいりました。これまで、非常に多くの先人たちにより、両氏の絆が紡がれてきた歴史を思うと、感慨深いものがあります。
記念すべきこの年に、ケルン市では、10月には「京都デー」が、11月には様々な60周年記念イベントなどが開催される予定であり、これらを通じて、多くのケルン市民の皆様に京都を身近に感じていただければ幸いです。
今後も引き続き、様々な分野で両市の交流を深め、両市・両国の一層の発展及び友好親善に寄与してまいりたいと考えています。 皆さんとともに、この60周年を是非盛り上げていきましょう!
60 Jahre Köln-Kyoto: Ehre, Freude, Zukunftswünsche

Verehrte Leser*innen,
es ist mir eine große Ehre und Freude, gemeinsam mit Ihnen in diesem Jahr das 60-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto zu begehen. Es ist eine der ältesten Städtepartnerschaften zwischen Japan und Deutschland. Sie hat ihre Wurzeln in den 50er Jahren, als bei einem Besuch des deutschen Botschafters in Kyoto im Jahr 1958 die Idee aufkam, eine Partnerschaft mit einer deutschen Stadt zu schließen. In den folgenden Jahren entstanden Kontakte der Stadt Köln und der Universität Köln mit Kyoto, und schließlich wurde im Jahr 1963 offiziell eine Städtepartnerschaft festgeschrieben.
Seitdem gibt es einen regen Austausch zwischen den beiden Städten in verschiedenen Bereichen, unter anderem durch gegenseitige Besuche auf politischer Ebene sowie in Forschung und Lehre: Die Universität Köln, die eine zentrale Rolle bei der Gründung der Städtepartnerschaft spielte, leistet nach wie vor einen großen Beitrag zur Erweiterung des akademischen Austausches, z. B. mit der Kyoto University, der Kyoto University of Foreign Studies und der Kyoto Sangyo University. Die beiden Städte haben viele Gemeinsamkeiten, sie sind reich an Geschichte und Kultur.
Ihre engen und langjährigen Beziehungen feiern wir 2023 gebührend mit einer Reihe bunter Veranstaltungen. Highlight des Jubiläumsprogramms ist der 5. Kölner Kyoto-Tag im Japanischen Kulturinstitut in Köln, zu dem das Japanische Generalkonsulat, das Kulturinstitut und die Deutsch-Japanische Gesellschaft Köln am 14. Oktober herzlich einladen. Lassen Sie uns gemeinsam Kyoto und seine vielen Facetten kennenlernen – von Kimono und Budō über Tourismus bis hin zu Erfahrungsberichten von Azubis und Austauschstudierenden in Kyoto ist für jeden etwas dabei.
Im November wird eine Delegation der Stadtverwaltung und der Industrie von Kyoto Köln besuchen. Während ihres Aufenthalts in Köln ist ein spannendes Programm geplant. Zum Beispiel wird vom 4. bis 9. November im Alten Pfandhaus in Köln traditionelle Handwerkskunst aus Kyoto präsentiert. Gleichzeitig findet dort ebenfalls im Rahmen des Delegationsbesuchs eine Veranstaltung zum Thema Manga statt, mit Workshops, Ständen und vielem mehr. Auch das ist ein großes Thema für Kyoto – die Stadt ist zum Beispiel Standort des Kyoto International Manga Museum. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, durch den Austausch von Kultur, Wissenschaft und Industrie die Stadt hautnah zu erleben.
Ich freue mich schon sehr darauf und wünsche Köln und Kyoto auch für die Zukunft einen ertragreichen Austausch sowie viele weitere Jahre enger Freundschaft und Verbundenheit. Dabei möchte ich sie nach besten Kräften unterstützen.
Setsuko Kawahara
Generalkonsulin, Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
60 Jahre Köln-Kyoto: Von studentischer Begeisterung zu nachhaltigem Engagement

Sehr geehrte Leser*innen,
schon im Jahre 1862 besuchte eine japanische Gesandtschaft, die Europa als Ziel hatte, Köln. 100 Jahre später brachen 68 Teilnehmer, die meisten Mitglieder der A. V. Rheinstein an der Universität zu Köln, zu einer fünfwöchigen Reise nach Japan auf. Die Studentenverbindung hatte als erste im Jahre 1951 einen japanischen Studenten aufgenommen, der an der Kölner Universität promovierte.
Zu den Höhepunkten ihres Japanbesuchs gehörte der Empfang durch den Oberbürgermeister der alten Kaiserstadt Kyoto, Gizo Takayama, und eine Audienz bei dem damaligen Kronpinzenpaar Akihito und Michiko im Palast in Tokyo.
Der Unterzeichner war Mitglied dieser Gruppe. Die DJG Köln unter ihrem Präsidenten Prof. Dr. Erich Gutenberg und die Stadt Köln waren Förderer dieses Unternehmens. Oberbürgermeister Takayama hatte ein Jahr vorher Köln besucht und gab der deutschen Reisegruppe einen Brief an seinen Kollegen Burauen mit, in dem er um eine Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto bat. Der Rat der Stadt Köln stimmte schon drei Monate später dieser Bitte zu.
Die Vielzahl und Vielfältigkeit der Veranstaltungen auf allen Ebenen in den vergangenen 60 Jahren hat bewiesen, dass auch die große Entfernung unserer Städte unsere Bürger nicht daran hindert sich auf allen kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gebieten für den so fernen Partner zu interessieren. Die modernen Informationen und Reisemöglichkeiten helfen dabei sehr. Wir sind uns daher sicher, dass diese Städtepartnerschaft mit Hilfe aller Beteiligten auch in der Zukunft mit viel Leben erfüllt werden kann.
Einen kleinen Einblick in diese Vielfalt bieten die zahlreichen Veranstaltungen der verschiedensten Institutionen im Jubiläumsjahr 2023. Wir wünschen viel Freude und nette Begegnungen.
Karl-Heinz Meid
Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Köln e. V.
Wir stellen uns vor - Vereine und Gesellschaften zur Förderung der städtepartnerschaftlichen Beziehung Köln-Kyoto



