Rettungshubschrauber Christoph 3 (Ersatzmaschine) und Christoph Rheinland gemeinsam im Einsatz auf der Autobahn 3. © Jan Ohmen
"Christoph Rheinland", vorne im Bild, und eine Ersatzmaschine des "Christoph 3" im Einsatz auf der Autobahn 3

Wir sorgen mit unserer Luftrettung für eine schnelle und effiziente Versorgung von Menschen in Not – auch in schwer zugänglichen Gebieten. Mit dem Rettungshubschrauber Christoph 3 und dem Intensivtransporthubschrauber Christoph Rheinland stehen uns moderne und hochleistungsfähige Rettungsmittel zur Verfügung. Beide Hubschrauber sind auf dem Flughafen Köln/Bonn stationiert. Sie werden im Kölner Stadtgebiet, in den umliegenden Kreisen und bei Bedarf auch darüber hinaus eingesetzt.

Schnelle Hilfe aus der Luft

Ob bei schweren Verkehrsunfällen, medizinischen Notfällen oder in Regionen, die auf dem Landweg schwer erreichbar sind: Unsere Rettungshubschrauber garantieren die rasche Beförderung von Notfallpatient*innen in spezialisierte Kliniken sowie die medizinische Erstversorgung direkt vor Ort. Dank der engen Zusammenarbeit mit den bodengebundenen Rettungsdiensten können wir eine nahtlose Rettungskette gewährleisten.

Technische Ausstattung und Besatzung

Die Hubschrauber sind mit modernster medizinischer Technik ausgestattet. An Bord befinden sich stets ein*e erfahrene*r Pilot*in, ein*e Notärzt*in sowie ein*e speziell geschulte*r Notfallsanitäter*in. Das Team arbeitet zusammen und ist in der Lage, in jeder Situation schnell und professionell zu reagieren.

Rettungshubschrauber Christoph 3

Christoph 3 im Landeanflug. Im Vordergrund steht ein Notarztwagen. © Jan Ohmen
Die Zivilschutzhubschrauber des Bundes sind in ihrer typischen orangen Farbe unverkennbar.

Der Rettungshubschrauber Christoph 3 fliegt seit mehr als 50 Jahren vor allem in der sogenannten Primärrettung – also dem Einsatz direkt an der Notfallstelle. 

Das eingespielte Team der Kölner Luftrettungsstation setzt sich aus Pilot*innen der Bundespolizei Sankt Augustin, Notärzt*innen der unfallchirurgischen Klinik Köln-Merheim und Notfallsanitäter*innen der Feuerwehr Köln, des Arbeiter-Samariter-Bundes Köln e. V. und des Malteser Hilfsdienstes e. V. zusammen.

Intensivtransporthubschrauber Christoph Rheinland

Rettungshubschrauber Christoph Rheinland auf einem Landepunkt © Stadt Köln
Der Intensivtransporthubschrauber Christoph Rheinland mit dem Kennzeichen H-DOM

Der Intensivtransporthubschrauber Christoph Rheinland ist auf die Verlegung von Intensivpatient*innen auf dem Luftweg spezialisiert. In diesen sogenannten Sekundäreinsätzen werden die Patient*innen zwischen Intensivstationen verlegt. Der Intensivtransporthubschrauber kann auch Einsätze der Primärrettung übernehmen, wenn der Rettungshubschrauber bereits im Einsatz oder gewarteet wird. 

Der Hubschrauber Christoph Rheinland wird in unserem Auftrag vom ADAC betrieben. Die Stationsbesatzung setzt sich aus insgesamt drei Pilot*innen der ADAC Luftrettung, 18 Notärzt*innen der Feuerwehr Köln sowie zehn speziell ausgebildeten Notfallsanitäter*innen zusammen.