Bei der Tätigkeit im Rettungsdienst gehören körperliche Fitness und Kopfarbeit zusammen. Wir wählen anhand eines mehrstufigen Tests die geeigneten Bewerber*innen aus. Anhand von sechs Übungen prüfen wir, ob bei Ihnen ein Mindestmaß an körperlicher Fitness vorhanden ist. 

Die Testaufgaben im Überblick

Frau macht Liegestütze. © Stadt Köln
Liegestütze

1. Liegestütze
Sie absolvieren Liegestütze mit zehn Wiederholungen. Die Dauer der Auf- und Abwärtsbewegung geben wir Ihnen mit jeweils zwei Sekunden vor.

Frau balanciert mit Gewicht in der Hand über einen Schwebebalken, in dessen Mitte ein Medizinball liegt. © Stadt Köln
Gleichgewichtstest

2. Gleichgewichtstest
Über einen flachen Kasten steigen Sie auf den Schwebebalken auf. Sie balancieren über den Balken und übersteigen dabei einen mittig platzierten Medizinball deutlich. Am Ende des Balkens nehmen Sie ein fünf Kilogramm schweres Gewicht mit einer Hand auf und balancieren mit dem Gewicht zurück zum Start. Sie wechseln das Gewicht in die andere Hand und balancieren erneut über den Balken. Sie legen das Gewicht wieder an seinem Ursprungsort ab und balancieren anschließend zum Start zurück. Diese Übung müssen Sie innerhalb von 60 Sekunden absolvieren. 

3. Langhang
Sie müssen für 45 Sekunden mit langen Armen im Ristgriff (Obergriff) an einer Stange frei hängen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Frau in Liegestützhaltung übergreift mit der rechten Hand die linke Hand. © Stadt Köln
CKCU-Test

4. CKCU-Test
Diese Übung müssen Sie in Liegestützposition ausführen. Die Hände stützen Sie innerhalb der Markierungen (90 Zentimeter) auf den Boden. Mit den Fingerspitzen einer Hand berühren Sie nach einem Startsignal den Boden außerhalb der Markierungen der jeweils anderen Hand. Sie arbeiten wechselseitig 15 Sekunden lang und müssen dabei mindestens 20 Wiederholungen erreichen.

5. Treppensteigen und Herzdruckmassage
Sie steigen in einem Treppenhaus bis zum sechsten Stockwerk in maximal 1:20 Minuten. Dabei tragen Sie einen circa 12 Kilogramm schweren Notfallrucksack auf dem Rücken  und einen circa 10 Kilogramm schweren Defibrillator in der Hand. Oben angekommen führen Sie für eine Minute eine Herzdruckmassage an einem Dummy durch. Die Technik der Herzdruckmassage bewerten wir dabei nicht.

6. 3.000-Meter-Lauf
Auf einer 400 Meter langen Laufbahn absolvieren Sie einen 3.000-Meter-Lauf. Dabei dürfen Sie die Zeit von 17 Minuten nicht überschreiten.