Arbeitszeit
Standort
Vergütung
Bewerbungsfrist

Du interessierst dich für Mathematik, Statistik und Messtechnik? Du möchtest Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität studieren oder studierst diesen Studiengang bereits und möchtest gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen in deinem späteren Beruf sammeln?
Mit unserer Studienförderung kannst du dein wissenschaftliches Studium mit spannenden Aufgaben und Projekten verknüpfen und erhältst zusätzlich eine monatliche Vergütung. Außerdem übernehmen wir deine Semestergebühren.
Im Gegensatz zu einem dualen Studium kümmerst du dich bei unserer Studienförderung eigenverantwortlich um die Einschreibung an der Universität.
Während deiner Semesterferien erwirbst du dabei praktisches Fachwissen in den verschiedenen Fachbereichen im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster. Im Anschluss an dein gefördertes Studium verpflichtest du dich fünf Jahre bei uns, der Stadt Köln, tätig zu sein.
Voraussetzungen:
- Aufnahme des Studiums der Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Erforderlicher Abschluss
Für das Studium Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn benötigst du die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife einer verwandten Fachrichtung.
Dauer und Beginn
Du startest am 1. September eines Jahres und absolvierst das Studium innerhalb von drei Jahren (sechs Semester). Vor Semesterbeginn lernst du die praktische Tätigkeit sowie deine Kolleg*innen bei uns im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster kennen.
Alternativ kannst du als bereits Studierende*r sowohl zum Sommer-, als auch zum Wintersemester einsteigen.
Bezahlung
Bezahlung (Stand 2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld.
Urlaub
- 30 Tage pro Jahr
- jährliche Zeit-Gutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
- Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr
Theorie
Du studierst Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und ist für die Aufrechterhaltung der Studienförderung grundsätzlich einzuhalten.
Du lernst an der Universität folgende theoretische Grundlagen:
- Ingenieurmathematik
- Experimentalphysik
- Geodätisches Rechnen
- Geodätische Messtechnik
- Einführung in Geoinformation
- Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen
Das Fachstudium, beginnend ab dem dritten Fachsemester, stellt die Breite und Berufsfeldorientierung der Geodäsie und Geoinformation dar:
- Statistik und Ausgleichungsrechnung
- Industrielle Messtechnik
- GNSS, Ingenieurgeodäsie und Geodätische Punktfelder
- Geoinformation und Kartographie
- Städtebau, Flächenmanagement und Immobilienbewertung
- Photogrammetrie und Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie
Praxis
Während deiner Semesterferien absolvierst du Praxisphasen in den verschiedenen Fachbereichen des Amtes für Liegenschaften, Vermessung und Kataster. Das Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster arbeitet als verwaltungsinterner und externer Dienstleister und hat ein umfangreiches Aufgabenportfolio.
Du erhältst daher von Beginn an Einblicke in
- den Prozess der Wertermittlung eines Grundstücks
- die Nutzung moderner Messverfahren und die Erhebung georeferenzierter Informationen sowie die anschließende fachliche Aufbereitung
- die Begleitung von Planungsaufgaben und vielfältigen Projektaufgaben
Während der Praxisphasen wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitstudierenden austauschen. So kannst du dein theoretisches Fachwissen direkt in die Praxis einbringen!
Du bringst mit
- die Einschreibung für das Studium der Geodäsie und Geoinformation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.
Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem Kompetenzmodell.
Deine Vorteile
- vielfältige Aufgabenbereiche während des Studiums
- Übernahme deiner Studiengebühren
- sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen
- attraktive Vergütung
- individuelle Betreuung durch engagierte Ausbilder*innen
- ausgewogene Work-Life-Balance
- gleitende Arbeitszeit
- 30 Tage Urlaub
- exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende
- Hinweis: Die Ausbildung/das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.
Deine Bewerbung
Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Solltest du noch Fragen zu der Studienförderung haben, beantworten wir diese gerne unter 0221 / 221-35485.
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-26351.
Du kannst dich online mit dem nachfolgenden Formular oder schriftlich in Papierform bewerben. Die Online-Bewerbung wird bevorzugt.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.