Arbeitszeit
Standort
Stellenbewertung
Bewerbungsfrist

Köln ist als größte Stadt in Nordrhein-Westfalen und viertgrößte Stadt Deutschlands mit über einer Million Einwohner*innen eine bedeutende, dynamische und zukunftsorientierte Metropole im Herzen Europas. Sie verkörpert den Trend zu wachsenden Megacities, verbunden mit dem Wunsch vieler Menschen nach urbanem Leben. Diese attraktive und weltoffene Millionenstadt, deren Einwohnerzahl sich nach den Prognosen in den nächsten Jahren weiterhin erhöhen wird, sucht zum 1. April 2025 eine neue Leitung des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren (m/w/d).
Das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren unterstützt mit rund 1.000 Mitarbeiter*innen und vielfältigen Leistungen sozial benachteiligte und in Not geratene Menschen in Köln. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag, das soziale Für- und Miteinander in Köln zu stärken und die soziale Teilhabe aller zu sichern. Finanzielle Leistungen spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Entwicklung eines menschenzentrierten Bürger*innenservices und gute inhaltliche Unterstützungsleistungen.
Das Amt besteht aus sieben Abteilungen:
- Wirtschaftliche Hilfen
- Senior*innen und Menschen mit Behinderung
- Bildung und Teilhabe, Köln-Pass
- Arbeitsmarktförderung
- Bürgerhäuser/ Bürgerzentren
- Wohnungsnotfälle
- Zentrale Aufgaben
Die im Masterplan des Dezernates für Soziales, Gesundheit und Wohnen beschriebenen Visionen "Alle Menschen sind materiell abgesichert" und "Alle Menschen beteiligen sich am gesellschaftlichen Leben" geben die wesentlichen Orientierungen.
Strategien zur Erreichung der aus der Vision abgeleiteten strategischen Ziele sollen der fachlichen Entwicklung und größtmöglichen Wirksamkeit Rechnung tragen. Eine konsequente Bürger*innenorientierung und Weiterentwicklung digitaler Lösungen einschließlich der Anwendung von künstlicher Intelligenz stehen hierbei im Mittelpunkt.
Das Amt hat einen Transformationsprozess unter breiter Beteiligung der engagierten Mitarbeitenden begonnen. Dieser soll rechtskreisübergreifende Leistungen und deren Steuerung stärken. Erfahrungen anderer Kommunen werden hierbei berücksichtigt.
Das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren nimmt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des sozialen Friedens, der gesellschaftlichen Gestaltung lebenswerter Quartiere und dem Umgang mit dem Pflegenotstand in Köln wahr.
Gemäß eigenem Selbstverständnis bilden im Dezernat für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Beigeordnete und die Amtsleitungen das Führungsteam für das Dezernat. Ein gutes Zusammenwirken in der stetigen Weiterentwicklung der fachlichen Themen und Steuerungsinstrumente erhöht die Wirksamkeit der Mitarbeitenden des Dezernats und kommt den Bürger*innen der Stadt zugute.
Ihr Profil
Wir suchen eine Persönlichkeit mit ausgeprägter fachlicher, gestaltender und Führungs-Kompetenz, hohem sozialen Engagement, der Bereitschaft, umfassend Verantwortung zu übernehmen, ausgeprägter Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und der Fähigkeit, Mitarbeitende zu motivieren.
Wir erwarten von Ihnen:
Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master, Magister, Fachhochschul oder Universitäts-Diplom) der Fachrichtungen Sozialmanagement, Sozial-...
Weiterlesen...
Ihre Aufgaben
Sie...
- verantworten das gesamte Tätigkeitsspektrum des Amtes und gewährleisten kund*innenorientierte, zuverlässige und fachlich hochwertige Leistungserbringung des Amtes unter Berücksichtigung der städtischen Führungsleitlinien.
- gestalten zukunftsorientiert die bürger*innenorientierten Sozialleistungen des Amtes, insbesondere in den Bereichen des SGB XII, SGB II, OBG, AsylbLG, UVG, BtG, WTG, der Arbeitsmarktförderung sowie der Kölner Bürgerzentren und Begegnungsstätten. Dabei liegt Ihr besonderes Augenmerk auf einer zukunftsfähigen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf sowie Menschen im Kontext Wohnungslosigkeit.
- entwickeln zusammen mit
Weiterlesen...
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in unserer familienfreundlichen Stadtverwaltung der Millionenstadt Köln.
Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe B2 Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) beziehungsweise AT (außertarifliches Entgelt) nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei Beamt*innen 41 beziehungsweise bei Beschäftigten 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Vollzeit und Teilzeit möglich.
Ein zeitliches Engagement auch über die Regelarbeitszeit hinaus wird erwartet.
Ihr Büro, das Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erreichen...
Weiterlesen...
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 151/25 in schriftlicher Form bis zum 6. April 2025 an:
Stadt Köln
Bewerbercenter, 114
50679 Köln
oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal!
Ihre Ansprechperson
Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne der Beigeordnete des Dezernats für Soziales, Gesundheit und Wohnen Herr Dr. Rau, Telefon 0221 / 221-29000.
Bei Fragen zum Verfahren oder zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Essling, Telefon 0221 / 221-34194.
Ihr Einsatzort
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen
- Unsere Stellenangebote im Überblick
Ausbildung und Karriere bei der Stadt
Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren
