2. April 2025
- Uhrzeit:
-
10 bis 15:30 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 26. März 2025 möglich
In einer vielfältigen Gesellschaft sind viele von Diskriminierung betroffen. Diskriminierung bedeutet, Menschen aufgrund bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Behinderung, Herkunft oder Alter zu benachteiligen und auszugrenzen. Manche Menschen erfahren dabei mehrfach Diskriminierung, was als Intersektionalität bezeichnet wird.
Zu Beginn der Veranstaltung gibt es ein Gespräch auf der Bühne, bei dem eingeladene Gäste über die Frage diskutieren, wie (Mehrfach-)Diskriminierung erkannt und betroffene Menschen unterstützt werden können und wie intersektionale Solidarität sowie Gerechtigkeit aussehen könnten. Danach starten sogenannte Barcamp-Sessions. Damit ist eine offene Konferenz gemeint, die zu geplanten oder spontanen Gruppengesprächen (Sessions) einlädt. Beim Barcamp können alle Projekte, Ideen oder Diskussionen beitragen, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Am Ende kommen alle, die möchten, noch einmal zusammen und wir schauen zurück auf unsere gemeinsamen Erkenntnisse.
Auf dem Barcamp treffen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen aufeinander. Da die Themen belastend oder triggernd sein können, laden wir alle ein, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen, um einen sicheren Raum für alle zu schaffen.
Wenn Sie eine eigene Session anbieten möchten, können Sie diese vorher angeben oder spontan am Veranstaltungstag einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Vorherige Anmeldungen von Sessions mit Titel und einer kurzen Beschreibung bitte an julia.schneider@jugendsozialarbeit.info schicken!
- Veranstaltungsort
-
FORUM Volkshochschule im Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln - Altstadt/Süd -
- Telefon:
- 0221 / 221-93579
- Fax:
- 0221 / 221-93583
- Infos zum barrierefreien Zugang
-