
2. April 2025
- Uhrzeit:
-
10:30 bis 14 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung/Vorverkauf:
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an oder telefonisch unter 0221 / 221-32627.
Dieser interaktive Coding-Workshop, am Beispiel vom Ozobot, richtet sich an alle Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufe I und II.
Der Ozobot ist ein kleiner, schultischgeeigneter Roboter, bei dessen Programmierung mit Hilfe von Blöcken (Ozoblockly) die Schüler*innen viele der Grundstrukturen der Informatik an algorithmischen Aufgaben unter Verwendung von Sensoren anwenden können. Die Schwerpunktsäule im Medienkompetenzrahmen ist die sechste Säule "Problemlösen und Modellieren".
Es werden zum Beispiel folgende Probleme bearbeitet:
- Sequenzielle Fahraufgabe mit Licht und Sprache
- Fahren von geometrischen Formen und Figuren mit For-Schleife
- Der "cliff avoiding" Algorithmus: Fahre nicht über die schwarze Begrenzungslinie. Einsatz von Sensoren und while-Schleife
- "Evo Bounded by Red and Black": Fahre zwischen zwei farbigen Kreislinien
- Zählen von farbigen Linien mit Hilfe von Variablen
- Analysieren und Wiedergeben von Farblinienabläufen mit Hilfe von Arrays
Entlang der Beispiele werden Sie selbst programmieren. Damit die Zeit ausreicht, werden dafür Programmgerüste verwendet, die Sie dann vervollständigen werden. Im Unterricht können die Aufgaben aber auch ohne diese Vorlagen und mit einem hohen Grad an kognitiver Aktivierung Verwendung finden.
- Veranstaltungsort
-
KOMEZ – Kommunales Medienzentrum Köln
Peter-Huppertz-Straße 7
51063 Köln - Mülheim -
- Telefon:
- 0221 / 221 - 32627
- Fax:
- 0221 / 221 - 21126