Informationen in Leichter Sprache

Diese Seite in Alltags-Sprache lesen
Viele Menschen sind zu einem Treffen zusammengekommen. © Reinhild Kassing

In Köln soll es mehr Bürger-Beteiligung geben.

Bürger-Beteiligung bedeutet:

Die Menschen machen mit in der Politik.

Sie beteiligen sich an der Politik.

Sie reden mit bei Fragen, die sie betreffen.

Wir sagen dazu in Köln auch:

Öffentlichkeits-Beteiligung.

Das Wort ist besser als Bürger-Beteiligung.

Weil Frauen und Männer mitmachen.

Und Kinder und Jugendliche.

Die Öffentlichkeit sind alle Menschen.

Ein Papier mit dem Wort Regeln auf einem Klemmbrett. Unter dem Wort Regeln stehen die Wörter Wie, Wann und Wo mit Kästchen zum ankreuzen. © Reinhild Kassing

Wir schreiben hier aber Bürger-Beteiligung.

Weil das Wort kürzer ist.

Es muss Regeln für die Bürger-Beteiligung geben.

Das nennen wir:

Leit-Linien für Bürger-Beteiligung.

Zum Beispiel:

  • Wie können sich die Menschen beteiligen?
  • Wann können sich die Menschen beteiligen?
  • Wo können sich die Menschen beteiligen?

Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen dazu.

Warum machen wir das?

aufklappen

Wie machen wir das?

aufklappen