
Mädchen können Geschäftsführerin, Handwerkerin oder Astronautin werden, würden wir tradierte Rollenerwartungen mehr hinterfragen. Auch könnten sich Mädchen überall sicher fühlen, würden wir es schaffen, sexualisierte Gewalt zu bekämpfen.
Der UN-Weltmädchentag gibt den Rechten und Bedürfnissen von Mädchen in Köln und weltweit eine Bühne.
Anlässlich dieses Tages präsentieren wir auch 2024 die Plakatkampagne der vergangenen Jahre.
Vom 8. bis zum 14. Oktober ist das Kampagnenmotiv im Kölner Stadtbild zu sehen, um die Stadtgesellschaft auf den Weltmädchentag und dessen Ziele aufmerksam zu machen. Im Fokus stehen die Herausforderungen, mit denen sich Mädchen konfrontiert sehen. In der Kampagne werden diese positiv als "Träume" formuliert.
Die Träume sind so vielfältig wie die Kölner Mädchen selbst!
- Der Traum, über den eigenen Körper und dessen Aussehen bestimmen zu dürfen.
- Der Traum, beruflich machen zu dürfen, was man will.
- Der Traum, frei entscheiden zu dürfen, wen man liebt.
- Der Traum, nicht angefeindet zu werden wegen der Hautfarbe.
- Der Traum, sich sicher zu fühlen.
MEINE SUPER SWEETE ZUKUNFT – ich finde meinen Weg

Neben der Plakatkampagne laden wir zusammen mit den Vereinen LOBBY FÜR MÄDCHEN und Handwerkerinnenhaus Köln Mädchen, trans*, inter* und nicht-binäre Jugendliche mit und ohne Behinderung zwischen 14 und 27 Jahren am Dienstag, 8. Oktober 2024, zu einem lebhaften Tag zum Ausprobieren, Mut machen und Mitreden in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein.
Der Fokus liegt dabei auf mädchen- und geschlechtsspezifischen Themen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Ausbildungsmöglichkeiten, -bedingungen und beruflichen Perspektiven.
Der Tag dreht sich mit einem interaktiven und vielfältigen Programm um Fragen zur Berufs- und Lebensplanung:
- Was ist mir für meine Zukunft wichtig?
- Was steckt in mir?
- Welche Berufe will ich gerne kennenlernen?
- Wie komme ich gut durch die Ausbildung?
Abschließend findet unter Mitwirkung der jugendlichen
Veranstaltungsteilnehmer*innen von 17 bis 18:30 Uhr ein Podiumsgespräch statt, zu dem Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe und Berufsberatung und andere interessierte Menschen eingeladen sind.