
Diversity Management beschreibt den strategischen Umgang mit Vielfalt. Es ist als ein Instrument zu begreifen, das Institutionen dabei unterstützt, gesellschaftlichen Anforderungen und sozialem Wandel gerecht zu werden. Diversity Management spielt nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Rolle.
Warum Diversity Management?
Institutionen entscheiden sich aus drei wesentlichen Gründen für Diversity Management. Sie setzen Diversity-Strategien aufgrund gesetzlicher Vorschriften um, aufgrund eigener Vorteile und/oder aus eigener Überzeugung.
Institutionen sind durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gesetzlich dazu verpflichtet, Diskriminierungsfreiheit zu gewährleisten. Niemand darf aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden.
Ein strategisches Diversity Management bietet den Institutionen viele Vorteile. Ein glaubhaftes diversity-freundliches Auftreten steigert die Attraktivität von Institutionen. Insbesondere für die zunehmend heterogenen Nachwuchskräfte spielt der Umgang mit Vielfalt eine wachsende Rolle. Ein diversity-freundliches Arbeitsklima motiviert Mitarbeitende und bindet sie an ihre Arbeitgeber*innen. Die Öffnung für Vielfalt führt zu mehr Heterogenität innerhalb der Belegschaft. Die gewonnene Heterogenität im Personal fördert die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Institutionen. Auf diese Weise gelingt es besser, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich selbstbewusst neuen Herausforderungen zu stellen.
Unser Diversity Management
Mit Ratsbeschluss vom 20. Dezember 2016 haben wir uns ein Diversity Konzept gegeben, das mit einem strategischen Diversity Management verbunden ist. Grundlegend für unsere Entscheidung sind nicht alleine die Vorteile, die mit einem Diversity Management einhergehen. Wir drücken mit dieser Entscheidung unsere Haltung gegenüber Vielfalt aus! Alle Menschen haben ein Alter und eine Geschichte, ein Selbstverständnis von ihrer eigenen geschlechtlichen und sexuellen Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie persönliche Ansichten über die Welt. Deshalb nehmen wir die Gesamtheit der Verwaltungsmitarbeitenden sowie die in Köln lebenden Menschen bei der Umsetzung unserer Diversity-Strategie in den Blick.
Unsere Überzeugung und gleichzeitig unser Ziel:
Köln ist ein Ort der Vielfalt und Offenheit, des Gemeinsinns und Zusammenhalts. Es ist der Ort, an dem die Kölner*innen gerne leben.