Eigentlich wollten wir gemeinsam mit Ihnen das Jahr 2020 als Jubiläumsjahr "175 Jahre Rheinische Musikschule" feiern. Hierzu hatten wir viele Überraschungen und Jubiläumsveranstaltungen für Sie geplant, unter anderem einen Festakt im Historischen Rathaus und ein großes Open-Air-Konzert am Tanzbrunnen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns leider gezwungen, alle Jubiläumsfeierlichkeiten abzusagen. Dank des großartigen Einsatzes unserer Mitarbeitenden, die mit ihren Schüler*innen im Homeoffice Musikvideos produziert haben und dank der außergewöhnlichen Unterstützung durch die Kölner Philharmonie, die uns einen ganzen Tag für Aufnahmen zur Verfügung stand, können wir Ihnen unser virtuelles Jubiläumskonzert präsentieren. Von Alter bis Neuer Musik, von Klassik bis Pop ist für alle etwas dabei.
Wählen Sie Ihr persönliches Konzertprogramm aus. Wir wünschen dabei viel Freude!
Zum 175-jährigen Bestehen der Rheinischen Musikschule gratulieren die Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, der Direktor der Rheinischen Musikschule, Dr. Tilman Fischer, der Intendant der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort, der Direktor der Accademia Musicale Montecatini (Italien), Giuseppe Tarvanti und Yoshinuri Kakinuma vom Asahi Cross-Culture Institute, Japan.
Wir hatten am 3. Oktober 2020 die einmalige Gelegenheit, einen ganzen Tag in der Kölner Philharmonie Video- und Tonaufnahmen zu machen. Auf der Bühne, wo ansonsten Orchester der Weltspitze zu sehen sind, spielten an diesem Tag das Symphonische Jugendblasorchester, ein Blockflötenensemble, drei Klavierduos, das Jugendensemble für Zeitgenössische Musik und ein Schlagzeugensemble der Rheinischen Musikschule und ließen sich von der hervorragenden Akustik der Philharmonie beflügeln und inspirieren.
Am 7. März 2020 fand im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit "Celloversum" das vorläufig letzte große Konzert der Rheinischen Musikschule statt. Auf dem Programm standen hauptsächlich Songs von Sting, die von der RMS Cello Big Band und der RMS Cello Combo grandios dargeboten wurden. Überzeugen Sie sich selbst.
Musikvideos aus dem Homeoffice: Die Fachbereiche Gesang und Zupfinstrumente waren während des Lockdowns nicht untätig und haben stimmungsvolle Videos aufgenommen.

"Zett Emm?" Corona? Wie soll das gehen, einerseits die Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften einzuhalten und andererseits den jungen Komponist*innen, den Jugend-musiziert-Preisträger*innen, den Ensembles und Tänzerinnen die Gelegenheit zu geben, ihre Arbeiten einem interessierten jungen Publikum vorzustellen? Mehrere Anläufe waren dazu nötig, um die Realisation dieses Projekts möglich zu machen. Nun besteht die Möglichkeit, die Schüler*innen digital zu erleben. Viel Vergnügen bei Zett Emm_20_20_OPEN! Die Videos werden auf YouTube abgespielt:






Aus Anlass "175 Jahre Rheinische Musikschule Köln" ist 2020 eine Festschrift mit dem Titel "Erbe und Auftrag 2.0" erschienen. In der Festschrift erfahren Sie Interessantes zur Geschichte der Rheinischen Musikschule, zu aktuellen Entwicklungen der Musikpädagogik, zur gegenwärtigen Arbeit und ihrer Positionierung in der Stadtgesellschaft.

"Erbe und Auftrag 2.0"
Die historischen Beiträge lassen kölnische Stadt- und Musikgeschichte lebendig werden. Die musikpädagogischen Texte reflektieren wichtige Konzepte der kulturellen Bildung. Auf aktuelle Themen wie Inklusion, Outreach, Partizipation durch schulische Kooperationen wird ebenso eingegangen wie auf lebenslanges Lernen, Interkulturalität sowie Funktionalität und Ziel von musikalischer Bildung.
Die Festschrift hat 287 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen und ist durchgängig farbig illustriert. Sie ist im Kölner Dohr Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro (ISBN 978-3-86846-160-2). Herausgeber ist der Förderverein der Rheinischen Musikschule.
Zum Hintergrund
Am 27. Januar 1845 wird in der Sitzung des Kölner Stadtrats ein von Seiten des städtischen Kapellmeisters Herrn Dorn eingereichtes "Project zur Gründung einer Musikschule in hiesiger Stadt..." vorgelegt, "... mit dem sich der Stadtrath, nach gepflogener Berathung einverstanden erklärt. Mit ... vorläufig in zehn wöchentlichen Stunden … soll Musikunterricht ... öffentlich und unentgeltlich allen denjenigen Personen aus der preußischen Rheinprovinz ertheilt werden ..., welche von dem Verstand, durch ihr Talent wie durch ihre beschränkten Vermögenszustände als dazu qualificirt überwiesen werden." Mit dem Ratsbeschluss wurde die Rheinische Musikschule gegründet.
Die Rheinische Musikschule kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. In privaten Räumlichkeiten am Neumarkt fand der Musikunterricht zunächst mit zehn Wochenstunden statt. Im Laufe der Zeit wurde aus der Rheinischen Musikschule eine der größten musikalischen Bildungseinrichtungen des Landes. Heute unterrichten rund 370 Lehrkräfte mehr als 10.000 musikbegeisterte Menschen. Die jüngsten unter ihnen sind knapp ein Jahr und die ältesten über 90 Jahre alt.