Sie planen eine Baumaßnahme oder ein anderes Vorhaben? Dann finden Sie hier erste Informationen zum vorsorgenden Bodenschutz.

Vorsorge für den Boden

zuklappen

Vorsorge im Bodenschutz ist durch frühzeitige Berücksichtigung und sachgerechte Abwägung beispielsweise im Planungsverfahren möglich. Bodenvorsorge betrifft die stoffliche und nichtstoffliche Belastung, den Freiflächenschutz und die Versiegelung. Zur Vermeidung von schädlichen Einwirkungen und Beeinträchtigungen des Bodens soll vor oder unmittelbar während einer Maßnahme eine erfolgreiche Vorsorge stattfinden. Dies kann durch eine bodenkundliche Baubegleitung mit Fachpersonal bei einem Bauvorhaben gewährleistet werden.

Wenn Sie eine Maßnahme auf schutzwürdigen Böden planen, auch bei kleineren Vorhaben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.

Detaillierte Informationen und praktische Tipps zum Bodenschutz beim Bauen finden Sie im Internet auf den Seiten des Landesamtes für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz, Nordrhein-Westfalen.

Empfehlenswerte Veröffentlichungen des Bundesverbandes Boden e. V.

Was führt zu Einwirkungen auf den Boden?

aufklappen

Anzeigepflicht nach Bodenschutzrecht

aufklappen

Anzeigepflicht für das Auf- und Einbringen von Material

aufklappen

Gesetzliche Anforderungen und rechtliche Voraussetzungen

aufklappen

Bodenfachliche Nachweise

aufklappen

Kontakt

aufklappen

Weiterführende Links

aufklappen