Wettbewerb "Kölner Vielfaltsgärten “

Die Preisträger*innen des Wettbewerbs wurden am Samstag, 22. Februar 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt prämiert. Bereits in 2024 mit Beginn der Gartensaison wurde der Wettbewerb für Kölner Gärtner*innen ausgelobt.
Eröffnet wurde die Preisverleihung um 14 Uhr mit einem Grußwort und dem Vortrag "Kleine Flächen – große Wirkung – Nischen für die Stadtnatur" von Betina Küchenhoff.
Anschließend erfolgte die Preisvergabe in den beiden Kategorien "Ausgezeichneter Vielfaltsgarten" und "Mehr Vielfalt im Garten". Zusätzlich gab es für besonders gelungene Gärten Pflanzgutscheine und Sachpreise.
Hier stellen wir Ihnen einige beispielhafte Gärten aus dem Wettbewerb 2024 vor:
Hausgarten von Helga Nemetz

Im Osten von Köln zeigt sich, wie durch erfolgreiche Umgestaltung ein kleines Eldorado für die Natur entstehen kann. Der Hausgarten stellt mit Wildwiese, Teich, heimischen Gehölzen und vielen Kleinstrukturen nicht nur einen wichtigen Trittstein zum angrenzenden Freiraum dar. Er bietet durch die Vielgestaltigkeit auch einer ganzen Reihe heimischer Tierarten einen wichtigen Lebensraum.
Hausgarten von Gerd

Im Süden von Köln wird erkennbar, wie bereits 400 qm zu einem kleinen Paradies für die heimische Tierwelt werden können. Ein Teich und eine naturnahe Bepflanzung bieten nicht nur Raum für Insekten, Frösche und Libellen. Auch viele Vogelarten finden einen geeigneten Platz zum Trinken und baden. Da können auch die menschlichen Bewohner*innen immer etwas Neues entdecken.
Kleingarten von Melanie Rossmann

Der Kleingarten im Kölner Norden zeigt, wie aus einem intensiv genutzten Bereich durch Umgestaltung Raum für Mensch und Tier werden kann. Inzwischen bietet der Garten mit seinen vielfältigen Strukturen nicht nur Lebensraum für heimische Tiere, sondern reicht auch für die Selbstversorgung mit Gemüse. Dabei gehen menschliche Bedürfnisse und Schutz der Natur Hand in Hand. Denn die vielen Kleintiere tragen durch Schädlingsfraß und Bestäubung ordentlich zur reichen Ernte bei.
Hinterhof von Elke

Inmitten der Innenstadt verbirgt sich hinter Mauern dieses Kleinod. Trotz der schattigen Lage wurde eine ehemalig versiegelte Fläche mit den richtigen Pflanzen und viel Liebe zum Detail zu einem ökologischen Kleinod und bietet auch den Bewohner*innen nun einen geschätzten Aufenthaltsort und Treffpunkt.
Gartenwerkstatt Ehrenfeld

Wie gemeinsames Gärtnern Zusammenhalt, Biodiversität und Naturerleben fördert, zeigt das Projekt der Gartenwerkstatt Ehrenfeld. Die vielfältigen Strukturen von Gemüsebeeten über Heckenstrukturen, Wasserbereiche, Obstgehölz; Kräuterbeete bis hin zu wilden Ecken fördern die Artenvielfalt inmitten der Großstadt. Durch gemeinsames Gärtnern und Naturerleben wird darüber hinaus die Gemeinschaft gestärkt.