Wettbewerbe für Bildungseinrichtungen, Kinder, Jugendliche und Interessierte

Im Bereich der Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt es eine Vielfalt an interessanten Wettbewerben und Projekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Angefangen bei den Kölner Wettbewerben bis hin zu bundesweiten Ausschreibungen.
Speziell an Jugendliche wendet sich die Online-Plattform GoNature. Wer sich für den Natur- und Artenschutz einsetzen will findet hier über 1000 bundesweite Projekte zum Mitmachen. Natürlich sind auch Kölner-Projekte eingestellt. GoNature wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Echt-Kuh-l! Bundesweiter Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
Wettbewerb | "Tierernährung im Ökolandbau". Der Schulwettbewerb wird jährlich ausgelobt und beschäftigt sich grundsätzlich mit dem ökologischen Landbau und Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der aktuelle Aktionszeitraum: 2024/2025 |
---|---|
Aufgabenstellung | Im Unterricht wird ein Beitrag erarbeitet, Anregungen gibt es hierzu auch auf der Homepage. Die Form der Umsetzung ist offen, als Text, Foto, Video oder Exponat können die Aktivitäten der Klasse umgesetzt werden. Nach der Anmeldung ist ein Steckbrief mit dem Wettbewerbsbeitrag an das Wettbewerbsbüro einzusenden. |
Zielgruppe | Klassen der Stufe 3 bis 10, im Klassenverband, einzelne Schülerinnen und Schüler oder auch als außerschulische Gruppe |
Veranstalter | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE |
Träger | Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, BMEL |
Weitere Informationen | Teilnahmebedingungen und Erläuterungen sind für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf der Homepage des Schulwettbewerbs eingestellt. |
Turnus | Jährlich |
Einsendeschluss | 23. März 2025 |
Erlebter Frühling - Wettbewerb für junge Naturforscher*innen
Wettbewerb | Kinder entdecken die Pflanzen und Tierwelt in ihrem Umfeld und begeistern sich für die Artenvielfalt. |
---|---|
Zielgruppe | Kinder, Schulklassen, Jugendgruppen bis 13 Jahre |
Pädagogisches Begleitmaterial | Lehrkräfte können das Begleitmaterial beim Naturschutzbund anfordern. |
Beitrag | Die Entdeckungen können als Film, Collage oder als Forschungstagebuch hochgeladen werden. Der Teilnahmebogen steht online zur Verfügung. |
Einsendeschluss | 31. Mai 2025 |
Weiter Informationen | Die Teilnahmebedingungen und alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Internetseite der Naturschutz Jugend, NAJU e. V. |
Turnus | Seit 1984 findet der Kinderwettbewerb jährlich statt. |
Veranstalter | Naturschutzbund NABU e. V. |
Bio-logisch! - Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Wettbewerb | Zu wechselnden Leitthemen, im Jahr 2025 "Wer rastet, der rostet" ruft dieser Einzelwettbewerb speziell Kinder und Jugendliche auf, die sich gerne mit der Biologie und ihren Phänomenen vertiefend befassen. Spannenden biologische Aufgaben warten auf besonders interessierte Schülerinnen und Schüler. |
---|---|
Aufgabenstellung | Das Aufgabenblatt für den Wettbewerb ist online auf der Homepage erhältlich, Abgabe vor den Sommerferien. |
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 |
Veranstalter | Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Projektpartnern |
Turnus | Jährlicher Wettbewerb |
Einsendeschluss | Vor den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Termin wird noch bekannt gemacht. |
Kids an die Knolle - für Schulen und Kindereinrichtungen
Projekt | "Kids an die Knolle" ist ein bundesweites Projekt für Schulen und Kindereinrichtungen, die in ihrem Garten Kartoffeln anbauen wollen. Wissen über das Lebensmittel "Kartoffel" wird altersgerecht vermittelt und im Schulgarten in der Praxis erlebbar gemacht. Das Pflanzgut sowie Begleitmaterial stellt der Verband den Schulen zur Verfügung. Die Ernte wird gemeinsam verarbeitet in der Schule oder im Kochbus. |
---|---|
Aufgabenstellung | Im Frühling werden die Pflanzkartoffeln im Schulgarten eingepflanzt über den Sommer gut betreut. Ab August/September ist Erntezeit und beim abschließenden Projekttag, dem Kartoffelfest werden die leckeren Knollen gemeinsam gekocht und verzehrt. Die Klassen führen in der gesamten Zeit ein Kartoffeltagebuch, es wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt und es besteht darüber hinaus die Möglichkeit an Exkursionen teilzunehmen. Die besten Kartoffeltagebücher werden prämiert. |
Zielgruppe | Grundschulen und weiterführende Schulen |
Veranstalter | Deutscher Kartoffelhandelsverband DKHV e. V. Berlin |
Anmeldung | Ab November bis Februar können sich interessierte Schulen für das Projekt anmelden. Weitere Informationen auf der Homepage des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e. V. |
Bundesumweltwettbewerb - Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln
Wettbewerb | Dieser Projektwettbewerb wird seit 1990 ausgerufen, gefördert werden sollen junge Talente mit Interesse an den Themenbereichen Umwelt, nachhaltige Entwicklung. Ziel des Wettbewerbs ist es, Wissen sowie Selbstständigkeit und Eigeninitiative bei jungen Menschen zu fördern. Neben Fachwissen sind auch Fähigkeiten, wie interdisziplinäres Denken, Integration von Theorie und Praxis, Kommunikation und Kooperation sowie Durchsetzungsvermögen und Kreativität gefordert. |
---|---|
Aufgabenstellung | Erstellung einer Projektarbeit aus den Handlungsfeldern Naturschutz, Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum, Politik, Gesellschaft, Gesundheit |
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 20 Jahren |
Veranstalter | Geschäftsstelle BundesUmweltWettbewerb BUW, Leipniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Kiel |
Träger | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Weitere Informationen | Detailliertes Informationsmaterial und Erläuterungen sind auf der Homepage des BundesUmweltWettbewerbs BUW eingestellt |
Einsendeschluss | 15. März 2023 |
"Alle für EINE WELT für alle" - Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Wettbewerb | Seit 2003 werden Schulen zur Beteiligung am Wettbewerb aufgerufen. Ziel ist es, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler für die Thematik der "Einen Welt" zu sensibilisieren und die aktive Auseinandersetzung mit Themen der globalen Entwicklung zu fördern. Es gibt jeweils ein neues Leitthema pro Wettbewerb. |
---|---|
Aufgabenstellung | Es ist freigestellt, in welcher Weise die beteiligten Klassen ihren inhaltlichen Beitrag erarbeiten. Die Aktivitäten der Arbeit können digital oder analog, als Film, Fotos, Text, Musik- oder Theaterstück, Facharbeit, Kunstwerk, Ausstellung oder als Projektarbeit eingereicht werden. |
Zielgruppen | Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 |
Weitere Informationen | Alles Wissenswertes zum Wettbewerb findet sich auf der Homepage. |
Träger | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ |
Turnus | Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre durchgeführt, nächster Termin im Schuljahr 2025/2026. Das Thema zur nächsten Runde wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben! |
Einsendeschluss | Wird noch bekannt gegeben |

Und was gibt es hier zu entdecken?
Spannendes für Kids: als Naturdetektiv die Tier- und Pflanzenwelt unter die Lupe nehmen, im Museum vorbei schauen oder einfach mal im Kindermeer surfen. Für Lehrkräfte und Interessierte haben wir einige Unterrichtsmaterialien und Links zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß dabei!