
Angeregt durch den Film "Taste the Waste - Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?" des Kölner Regisseurs Valentin Thurn wurde die Lebensmittelverschwendung als ein zentrales Thema erkannt. Der Film zeigt eindrucksvoll, welche Mengen von Nahrungsmitteln auf ihrem langen Weg vom "Acker bis zum Teller" einfach als Müll aussortiert werden.
Nach einer Studie des Bundesverbraucherministeriums werden in Deutschland jährlich geschätzt 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das sind Nahrungsmittel im Wert von rund 235 Euro, die pro Person und Jahr im Müll landen!
Der Antragszeitraum zum Förderprogramm zur Lebensmittelrettung ist (ab)geschlossen. Es können keine neuen Anträge mehr gestellt werden!


Mit der "Ernährungsstrategie Köln" ist die Vermeidung von Lebensmittelüberschüssen als ein wichtiges Handlungsfeld zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung in Köln durch den Rat beschlossen worden.
Vor diesem Hintergrund startete das Umwelt- und Verbraucherschutzamt im Herbst 2024 das aktuelle Förderprogramm "Lebensmittelrettung zur Vermeidung und Umnutzung von Lebensmittelüberschüssen", zu dem bis zum 25. November 2024 Anträge eingereicht werden konnten. Die innerhalb dieser Frist eingegangenen Anträge werden weiter bearbeitet.
Ziel des Förderprogrammes ist die Unterstützung von Projekten in Köln, die zur Vermeidung und Umnutzung von Lebensmittelüberschüssen oder zur direkten Vermarktung zwischen landwirtschaftlichen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen beitragen.
Wobei vorrangig Projekte gefördert werden, die dem Gemeinwohl dienen und deren Umsetzung ohne eine finanzielle Unterstützung nicht möglich ist.
Kontakt
Auskünfte und weitere Informationen erhalten Sie beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt unter den Telefonnummern: 0221 / 221-35145 und 0221 / 221-22936 oder per E-Mail.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter 0221 / 221-35145 oder per E-Mail zur Verfügung.