
Liebe Kinder, liebe Erzieher*innen, liebe Lehrkräfte und OGS-Fachkräfte!
Euer Hubert meldet sich wieder, diesmal benötigen die Meisen eure Unterstützung.
Am häufigsten sieht man Meisen in Parks und Gärten. Hier kann man verschiedene Arten beobachten: Kohlmeise, Blaumeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Weidenmeise, Sumpfmeise und die Schwanzmeise. Am häufigsten sind aber Blaumeise und Kohlmeise zu sehen. Auch in eurem Garten oder auf dem Kitagelände könnt ihr sicherlich die ein oder andere Art beobachten.
Indem ihr den Meisen Futter zur Verfügung stellt, könnt ihr dafür sorgen, dass sie sich bei euch noch wohler fühlen. Denn an den kälteren Tagen, wenn es so richtig frostig wird, haben Meisen mehr Mühe Nahrung zu finden!
Viel Spaß beim Basteln und Beobachten!
Euer Hubert
Meisen an einer Futterstelle



Was steht auf dem Speiseplan der Meisen?
Im Sommer fressen Meisen vor allem kleine Insekten, deren Larven und Spinnen. Zum Glück bin ich als Heuschrecke für die Meisen zu groß, ich muss mich eher vor den größeren Vögeln in Acht nehmen!
Im Winter sind wir Insekten aber nur schwer zu finden. Dann passen sich die Meisen an die kalte Jahreszeit an und werden (fast) zu Vegetariern. Das bedeutet, sie leben jetzt vor allem von Samen und Körnern. Meisen fressen im Winter alles, was sie mit ihren kleinen Schnäbeln aufpicken können.
Vogelfutter zum Selbermachen
Ihr könnt daher euer Winterfutter, wie etwa Meisenknödel, aus allen möglichen Zutaten herstellen. Vor allem aus Sonnenblumenkernen, aber auch aus Leinsamen, Haferflocken und Nüssen. Wenn das Futter fertig ist, füllt ihr es in kleine Gefäße, wie Blumentöpfe, Tassen oder Konservendosen oder formt einen Meisenknödel.
Wie alles richtig funktioniert?
Der Naturschutzbund Deutschland hat hierfür eine wunderbare Anleitung entwickelt, "Mission Grün: Rezept für winterliches Vogelfutter". Du findest die Anleitung auf der Internetseiten des NABU, siehe Link.
Weitere Tipps und Informationen

Bittet achtet beim Aufhängen darauf, dass das Futter nicht in Reichweite von Katzen hängt und der Platz trocken und möglichst schattig ist, damit das Futter nicht schimmelt.
Auch ein Nistkasten hilft den Meisen übrigens über den Winter. Hier finden sie Schutz vor Frost und im Frühling haben sie gleich einen Platz für ihren Nachwuchs.
Weitere Informationen zum Anlegen einer Futterstelle für Vögel im Winter findest du unter folgendem Link:
Kontakt
Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Senden Sie uns gerne eine E-Mail.