Gruppenbild mit 4 Personen, Dr. Stephan Anhalt, Leiter Botanischer Garten, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, Konrad Peschen, Leiter Umwelt- und Verbraucherschutzamt und Gabriele Falk, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Köln beim Pressetermin im Botanischen Garten © Stadt Köln
Gruppenbild mit 4 Personen, Dr. Stephan Anhalt, Leiter Botanischer Garten, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, Konrad Peschen, Leiter Umwelt- und Verbraucherschutzamt und Gabriele Falk, Vorstand Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Köln e.V. beim Pressetermin im Botanischen Garten

Das Ganzheitliche Kölner Umweltbildungskonzept ist erstellt und wird im September 2018 als Beschluss in den Rat der Stadt Köln eingebracht. Unterstützt und begleitet wurde der mehrjährige Entwicklungsprozess vom Entwurf bis zum vorliegenden Konzept von vielen Kölner Umweltakteurinnen und -akteuren, die sich aktiv an zahlreichen Veranstaltungen und Workshops beteiligt und ihre Ideen, Anregungen, Hinweisen und Kritik eingebracht haben.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigt das Engagement der Initiativen und Vereine, die in den vergangenen Jahren den städtischen Prozess konstruktiv mitgestaltet haben.

Die über diverse Angebote der Umweltbildung zu vermittelnden Themenschwerpunkte "Natur/Biodiversität", "Klima", "Lebensstil und Konsum" und "Ressourcen" werden generationsübergreifend und zielgruppenspezifisch vermittelt. Notwendig ist der Ausbau außerschulischer Lernorte und dezentraler Natur-Erlebnisorte in den Stadtteilen. Nur wenn die Kölnerinnen und Kölner - egal welchen Alters - früh für Umweltthemen sensibilisiert werden, werden sie ihr Nutzer- und Konsumverhalten und ihre Haltung zu Themen wie zum Beispiel Ernährung, Artenschutz und Klimawandel verändern,

betont die Oberbürgermeisterin die Bedeutung der Umweltbildung als wichtigen Prozessbestandteil für die Zukunftsfähigkeit Kölns.

Der Rat der Stadt Köln entscheidet am 27. September 2018 über das vorliegende Umweltbildungskonzept, das städtische Maßnahmen der Umweltbildung bündelt, neue Akzente setzt, eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle für Umweltbildung beinhaltet und einen Fördertopf für innovative Ideen bereitstellt.

Pressemitteilung vom 21.08.2018, "Umweltamt stellt ganzheitliches Umweltbildungskonzept vor" Aktuelle Beschlussvorlage "Umweltbildungskonzept der Stadt Köln"

Die Abfolge der einzelnen Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops und ihre Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt.

Ratsbeschluss zum Bürgerantrag

aufklappen

Veranstaltungen

aufklappen

Workshops

aufklappen

Weiterführende Informationen

aufklappen

Kontakt

aufklappen