Relevante Hauptlärmquellen nach EU-Umgebungslärm-Richtlinie in Köln sind alle Schienenstrecken, die Pegel von LDEN (Belastung über 24 Stunden) über 55 dB(A) oder LNight (Belastung 22 bis 6 Uhr) über 50 dB(A) verursachen.
Dabei wird unterschieden zwischen:
Schienenstrecken der Deutschen Bahn AG

Das Kölner Stadtgebiet verfügt über ein dichtes Netz von Schienenstrecken. Der Kölner Hauptbahnhof ist die westliche Drehscheibe des internationalen Schienenfernverkehrs. Die Kartierung des Schienenverkehrs der Deutschen Bahn AG erfolgt durch das Eisenbahnbundesamt.
Die aktuell vorliegende Kartierung in Deutschland umfasst über 17.000 Streckenkilometer der Haupteisenbahnstrecken und 72 Ballungsräume. Auf Kölner Stadtgebiet wurden alle Schienenstrecken des Bundes erfasst. Diese umfassen eine Länge von etwa 500 Kilometern.
In Köln sind durch den Schienenverkehr der Deutschen Bahn AG rund 88.600 Einwohnerinnen und Einwohner oberhalb 55 dB(A) LDEN (Belastung über 24 Stunden) und 71.400 Einwohnerinnen und Einwohner oberhalb 50 dB(A) LNight (Belastung 22 bis 6 Uhr) betroffen.
Schienenstrecken der Häfen und Güterverkehr Köln AG

Es wurden alle Schienenstrecken der Häfen und Güterverkehr Köln AG kartiert.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Schienenstrecken der Häfen und Güterverkehr Köln AG von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich frequentiert sind, da die Anzahl der Fahrten stark von der Wirtschaftslage abhängig ist.
Schienenstrecken der Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Es wurden alle Schienenstrecken der Kölner Verkehrs-Betriebe AG kartiert.
In Köln sind durch die HGK und die KVB rund 67.400 Einwohnerinnen und Einwohner oberhalb 55 dB(A) LDEN (Belastung über 24 Stunden) und 52.700 Einwohnerinnen und Einwohner oberhalb 50 dB(A) LNight (Belastung 22 bis 6 Uhr) betroffen.