Über die Jahrmillionen haben sich die unterschiedlichsten Lebensformen an die mannigfaltigen Bedingungen der Erde angepasst und so bevölkern Millionen von Arten fast alle Bereiche unseres Planeten, von den größten Höhen der Hochgebirge bis zu den Tiefen der Ozeane. Durch ihr genauestens aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel sichern sie die lebenserhaltenden Kreisläufe. Neben der Artenzahl sind dabei auch die Lebensräume und ihre genetische Vielfalt von Bedeutung. Daher schließt Biodiversität neben der Artenvielfalt zusätzlich die Mannigfaltigkeit der Lebensräume und der genetischen Varianz mit ein.

Aufgrund der zunehmenden Inanspruchnahme von Flächen durch uns Menschen ist diese Mannigfaltigkeit inzwischen stark bedroht. Selbst ehemals häufige Arten, wie Spatz und Hummel werden kontinuierlich seltener. Nach Aussage des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) steht unser Planet inzwischen sogar vor einem der größten Artensterben der Erdgeschichte und auch Deutschland ist davon betroffen.

Informationen zum Weltbiodiversitätsrat, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Rückgang der Artenvielfalt - welche Auswirkungen gibt es?

aufklappen

Biologische Vielfalt - Unser Engagement

aufklappen

Artenschutz in Köln - Projekte zum Erhalt gefährdeter Arten

aufklappen

Kommunaler Insektenschutz

aufklappen

Natur im öffentlichen Grün

aufklappen

Natur vor der Haustür - Grüne Oasen für Spatz und Co

aufklappen

Dach- und Fassadenbegrünung

aufklappen

Kontakt

aufklappen