Die Sängerin Billie Poole zusammen mit Kenny Clarke (Schlagzeuger), Francy Boland (Pianist) und Jimmy Woode (Bassist) © Rheinisches Bildarchiv Köln / Chargesheimer, rba_cch000447_05: Sängerin Billie Poole zusammen mit Kenny Clarke, Francy Boland und Jimmy Woode.

vom 21. Mai 2022 bis 4. September 2022

Uhrzeit:

Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 9 bis 19:30 Uhr

Infos:

Preis: Der Eintritt ist frei.

Vor 60 Jahren erschien die Jazz Edition "Armstrong-Fitzgerald" von dem bekannten Kölner Fotografen Chargesheimer, geboren 1924 unter dem bürgerlichem Namen Carl-Heinz Hargesheimer, im DuMont Verlag in Köln. Ende 2021 jährte sich sein Todestag zum 50sten Mal.

Beide Ereignisse bieten Anlass für eine erneute Beschäftigung mit Chargesheimers fotografischem Nachlass, der heute gemeinsam vom Museum Ludwig (Vintage Prints) und dem Rheinischen Bildarchiv (Negative) verwahrt wird. Unter den von Chargesheimer überlieferten rund 40.000 Schwarz-Weiß-Negativen in den Mittelformaten 6 x 6 und 6 x 9 Zentimeter befindet sich ein kleiner, bislang weitgehend unbemerkter Bestand mit Motiven aus der Kölner Jazzszene. In der Ausstellung wird eine repräsentative Auswahl zum größten Teil erstmalig ans Licht geholt.

Der Fokus liegt auf Gegenüberstellungen von Negativen und Endprodukten wie Plattencovern, Fotobüchern und Abzügen, mit dem Ziel, den fotografischen und bildnerischen Schaffensprozess Chargesheimers zu beleuchten. Gleichzeitig wird hinterfragt, wie das Rheinische Bildarchiv einen künstlerisch und historisch wertvollen Fotonachlass aus archivischer Sicht aufarbeiten und zugänglich machen kann. Die Ausstellung öffnet ein spannendes Kapitel der Kölner Jazzgeschichte vom Cool Jazz der 50er Jahre bis hin zur Musik der großen Kölner Jazz-Big Bands in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Evelyn Bertram-Neunzig, lässt zudem berühmte Stars wie Louis Armstrong, Chet Baker, Sidney Bechet, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Woody Herman und Billie Holiday in ihren Kölner Gastspielen aufleben und verortet sie in der reichhaltigen Kölner Jazzkultur. Zur Ausstellung erscheint im Emons-Verlag der umfangreiche Begleitband "Chargesheimer fotografiert Jazz".

Bringen Sie ein Smartphone und Kopfhörer zu Ihrem Besuch mit, um sich die Musik zur Ausstellung anzuhören.

Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm mit Kuratorenführungen,  Themenführungen mit Musik und Führungen für Kinder und Familien. Das aktuelle Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie hier.

Veranstaltungsort
Rheinisches Bildarchiv Köln
Eifelwall 5
50674 Köln - Altstadt/Süd
Telefon:
0221 / 221-22354
Fax:
0221 / 221-22296
Öffnungszeiten

Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 9 bis 19:30 Uhr

Infos zum barrierefreien Zugang
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Es ist ein Personenaufzug vorhanden.

Anfahrt

×
Rheinisches Bildarchiv Köln
Leaflet | RVR | geoportal.stadt-koeln.de