Die "Sportstadt Köln" hat sich einen guten Namen als Austragungsort für nationale wie internationale Sportgroßevents erarbeitet. Darauf bauen wir auf. In Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen und zuverlässigen Partner*innen heißen wir unsere Gäste herzlich willkommen und tun alles dafür, dass sie sich in unserer Stadt wohlfühlen.

Im Rahmen der Men's EHF EURO 2024 haben wir wichtige Projekte initiiert, die dem Handballsport auch langfristig zusätzlichen Schwung verleihen.

Entwicklung des Handballsports in NRW – Nachhaltigkeitsprojekte

zuklappen

Um den Handball langfristig in der Region zu fördern, wurden mit dem Handballverband Nordrhein e. V. und dem Handballverband Westfalen e. V. verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen durchgeführt.

Folgende Ziele sollten erreicht werden:

  • Begeisterung für Bewegung schaffen
  • Vereinsstrukturen stärken
  • Handball-Trainer*innen ausbilden
  • Ehrenamt wertschätzen und entwickeln

Mini-Europameisterschaft

Mini-EM: Pokal und Handbälle © Eduard Bopp

Jugendturnier kürt Europameister*innen von morgen

Ein Baustein der Nachhaltigkeitsprojekte war die "Mini-Europameisterschaft", bei der die Stars von morgen im Fokus standen. Seit dem Oktober 2023 haben insgesamt 24 Mannschaften der Altersklasse "E-Jugend" (8 bis 11 Jahre) in sechs Vorrundengruppen und zwei Hauptrundengruppen die vier Finalisten ausgespielt. Am Sonntag, 14. Januar 2024, wurde in Köln in der Sporthalle Bergischer Ring der "Mini-Europameister" ermittelt. Die Kinder des TV Borken gingen für "Georgien" ins Rennen und  gewannen den Titel.

Die Teams bestanden aus Mädchen und Jungen. Jedes einzelne Team spielte stellvertretend für eine an der Europameisterschaft teilnehmende Nation. Ausrichter des "Final4-Turniers" war der MTV Köln.

Um den Titel spielten die HSG Siebengebirge für Österreich, der SV Heißen für Serbien, die JSG Hiesfeld/Aldenrade für die Niederlande und der TV Borken für Georgien. Letztere haben sich in einem spannenden Finale erfolgreich den Titel erkämpft.

1.000 neue Kindertrainer*innen für den Handballsport

Ein langfristiges Ziel im deutschen Handball ist es, die Strukturen im Breiten- und Jugendsport über die Europameisterschaft hinaus nachhaltig zu entwickeln. Deshalb bildet der Deutsche Handballbund e. V. mit seinen Landesverbänden Deutschlandweit 1.000 neue Trainer*innen für den Kinderhandball aus.

Allein aus Köln haben 200 Übungsleiter*innen an der Trainer*innenausbildung teilgenommen. Diese fand vom 18. bis 21. Januar 2024 in Köln statt und vermittelte die Grundlagen für ein handballspezifisches Kinder- und Jugendtraining.

Zu den Inhalten gehörten:

  • das angemessene Lernen im Kindesalter
  • vielseitiges Bewegen
  • Handball in der Schule und
  • die Bedeutung der Teamentwicklung

Im Rahmen des Lehrgangs durften die Teilnehmenden zudem ein Spiel der Men's EHF 2024 EURO in der LANXESS arena besuchen.

Die Ausbildung soll auch nach der Handball-Europameisterschaft in den Handball-Landesverbänden fortgesetzt werden.

Fortbildung Grundschullehrer*innen

Mach Sport - Vor Ort - Aktionstag 2015 © Stadt Köln

Um den Handballsport bereits in der Grundschule altersgerecht vermitteln und unterrichten zu können, nahmen am Montag, 22. Januar 2024, rund 100 Kölner Lehrkräfte die Möglichkeit wahr, sich im Rahmen eines Tageslehrgangs fortzubilden.

Neben fachlichen Anleitungen stellte der Handballverband Westfalen einen praktischen Übungskatalog bereit, mit dessen Hilfe der Handballsport leichter in den Sportunterricht Einzug halten kann.

Darüber hinaus fand ein Kontaktaustausch statt, mit dem Ziel, im Nachmittagsbereichs der Schulen auch Handball-AGs einführen zu können.

Die "Fortbildung für Lehrkräfte" konnte mit unserer Unterstützung offiziell anerkannt und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Kinderbewegungsabzeichen KIBAZ

Unter Federführung des Handballverbandes Nordrhein legten am Dienstag, 23. Januar 2024, insgesamt 250 Vorschulkinder ihr Bewegungsabzeichen ab. Dies ermöglichte eine Kooperation zwischen Kölner Kindergärten und ansässigen Sportvereinen.

Die Kinder durchliefen verschiedene Bewegungsstationen. Neben motorischen Fähigkeiten und der eigenen Körperwahrnehmung wurden dabei auch kognitive und soziale Aspekte geschult.

Nach einer offiziellen Begrüßung durch Vertreter*innen der Handballverbände, des Deutschen Handballbundes, dem Sportland NRW, der Stadt Köln und der Sportjugend Köln unterstützte auch der Kölner Sportbotschafter Janus Fröhlich die Aktion. Er stellte sich kurzer Hand ins Tor und gewährte den kleinen Handballer*innen fröhliche Erfolgserlebnisse.

Auszeichnung ehrenamtliches Engagement

Weißes Puzzle mit einem blauen offenen Teil in dem "Ehrenamt" steht © panthermedia.net/Randolf Berold

Gerade im Sport kommt dem ehrenamtlichen Engagement eine enorm große Bedeutung zu. Unzählige Stunden bringen Vereinsmitglieder in die Organisation und Aufrechterhaltung des Sport- und Trainingsbetriebes ein. Zahlreiche Trainer*innen und Übungsleiter*innen bilden sich fort, um Sportwillige jeden Alters fachkundig anzuleiten und vielfältige Bewegungsangebote zu ermöglichen. 

Dies wurde am Mittwoch, 24. Januar 2024, in einem außergewöhnlichen Rahmen gewürdigt. NRW Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz, Handball-Präsident Andreas Michelmann, Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport Robert Voigtsberger sowie der Vizepräsident des Westdeutschen Handball-Verbandes Lutz Rohmer empfingen 50 verdiente Personen in der LANXESS arena, um sie mit einer Urkunde auszuzeichnen. Im Anschluss besuchten die Geehrten gemeinsam die EM-Spiele.

Die Kölner Spielstätte

aufklappen

Sport-Location "Nummer 1"

aufklappen