Ihre Anregungen, Ideen und Wünsche waren gefragt!
Zwischen Jahnwiese und Adenauerweiher sollte ein neuer Bewegungs-Parcours für Sportler*innen jeden Alters entstehen - ein Mehrgenerationen-Parcours!


Der Bedarf an Bewegungs-Parcours im Kölner Grün wächst stetig. Immer mehr Sportinteressierte möchten im Grünen trainieren. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Sportamt das Konzept "Bewegungsparcours im Kölner Grün" erarbeitet. Das Gesamtkonzept definiert acht große Bewegungs-Parcours im Äußeren und Inneren Grüngürtel sowie mehrere quartiersbezogene Bewegungs-Stationen. Der Rat der Stadt Köln hat das Konzept am 9. Juli 2019 beschlossen und die Verwaltung mit der sukzessiven Umsetzung beauftragt. Hierfür stehen im städtischen Haushalt 250.000 Euro zur Verfügung.
Der Bewegungs-Parcours an der Jahnwiese ist einer von acht Sportschwerpunkten mit umfassendem Bewegungsangebot für alle Altersgruppen. Die Bürger*innen konnten ihre Wünsche und Bedürfnisse über die Öffentlichkeitsbeteiligung einreichen. Auf dieser Grundlage wurde anschließend ein bedarfsgerechtes und abgestimmtes Bewegungsangebot entwickelt.

Die Bürger*innen wurden aufgefordert, ihre Ideen, Anregungen und Wünsche zur Gestaltung des neuen Bewegungs-Parcours mitzuteilen. Alle Ideen wurden gesammelt und dargestellt.
Der projektierte Mehrgenerationen-Parcours wurde in drei Bereiche aufgeteilt:
- A: Bereich für ambitionierte Sportler*innen
Wir schlugen folgende Geräte vor:
Calisthenics Station, Barren, Doppelbank und Hinderniswand - B: Krafttraining für Alle
Wir schlugen folgende Geräte vor:
Geräte zum Kraftaufbau mit dem eigenen Körpergewicht wie Armzug,
Liegestütz, Klimmzug, etc.
Geräte für das Sprungtraining wie Hürden, Hindernisse
und Fitness-Boxen.
Geräte zum Training der Koordination wie Trampolin,
Springfeld und Zielwerfen. - C: Bereich für Koordination, Mobilisation und Ausdauer
Hier schugen wir niedrige Geräte zum Balancieren und einen
Senioren-Parcours zur Förderung der Koordination vor.
Ferner sollen Cross-Trainer, Air Walker, Hüft-Schwungbalken,
Schultertrainer und Oberkörperergometer die Mobilisation
und Ausdauer fördern.

Bis zum 18. Dezember 2020 konnten die Bürger*innen in einer ersten Bürgerbeteiligung online mit uns auf unserem Beteiligungsportal in den Dialog treten. Sie konnten aber auch Ihre Ideen, Zeichnungen, etc. im Briefkasten vor Ort hinterlegen oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten.

Ihre Anregungen und Visionen wurden in einen Vorentwurf eingearbeitet.
Inzwischen wurde der Parcours fertiggestellt und das Projekt abgeschlossen.