Der Landschaftspark Belvedere liegt im Bereich der oberen Niederterrasse, einer wertvollen landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft mit fruchtbaren Lößböden. Das etwa 300 Hektar große Gebiet ist Teil des Äußeren Grüngürtels. Es befindet sich zwischen Bocklemünd und Müngersdorf und zwischen der Militärringstraße im Osten und der Autobahn 1 im Westen, sowie der Bahnlinie Köln-Aachen im Süden und dem WDR-Gelände in Bocklemünd im Norden.
Das Gebiet wurde in Anlehnung an den ehemaligen Ausflugsbahnhof und die danach benannte Belvedere Straße "Landschaftspark Belvedere" genannt und von der Bürgerinitiative "Freundeskreis Landschaftspark Belvedere" etabliert.
Es ist Bestandteil des RegioGrün-Korridors "Zu neuen Energien".
Erfahren Sie mehr über das Projekt Regio Grün und die Korridore.
Ein weiterer Grüngürtel für Köln
In den 1920/30er Jahren wurden große Teile des Äußeren Grüngürtels realisiert, der Bereich des Landschaftsparks Belvedere jedoch nicht. Der Flächennutzungsplan weist das Gebiet als Grünfläche aus und über den Landschaftsplan ist der Bereich als Landschaftsschutzgebiet geschützt.
Mit dem Projekt Landschaftspark Belvedere soll der Äußere Grüngürtel in diesem Bereich vervollständigt und gleichzeitig ein "Gelenk" für den geplanten radialen Freiraumkorridor in Richtung Nordwesten geschaffen werden.
Es werden jedoch nicht die gestalterischen Vorgaben des Äußeren Grüngürtels fortgesetzt, sondern ein neuer freiraumplanerischer Ansatz gefunden. Dieser soll sowohl den Ansprüchen der Bevölkerung als auch den Anforderungen einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen gerecht werden. Hierbei werden besondere kulturhistorische Elemente wie das Fort IV, das alte Bahnhofsgebäude Belvedere, die Zwischenwerke Va und Vb sowie das Gut Vogelsang berücksichtigt und herausgestellt.
Weitere Informationen
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Telefon: 0221 / 221-28070
Dieses Projekt wird gefördert durch:


