
Wie riechen welche Pflanzen? Weißt du, dass es Pflanzen gibt, die nach Kaugummi duften?
Nimm einzelne Blätter zwischen Daumen und Zeigefinger und reibe an ihnen. Was riechst du? "Erschnupper" die Natur. Bei uns kannst du Lakritz-, Vanille-, Pipi-, Mohnbrötchen- oder Ziegenbock-Pflanzen entdecken.
Wer hat die bessere Nase - Eltern oder Kinder, Oma, Opa oder Enkel?
Der Nasengarten ist von Mitte Mai bis Oktober geöffnet.

Lass deine Füße raus aus der Enge der Schuhe und deine Zehen die Natur spüren.
Auf dem Fußtastpfad kannst du barfuß und mit geschlossenen Augen über verschiedene Böden laufen. Kannst du Kieselsteine, Rindenstücke und Wiese mit den Füßen erkennen und unterscheiden?

Willst du wissen wie die Bienen wohnen? Dies und vieles andere über unsere "Honigmacher" erfährst du im Bienenhaus.
Öffnungszeiten: von März bis November jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr
Die Kölner Imker*innen erwarten euch und beantworten gerne alle Fragen zu Bienenhaltung, Honiggewinnung und zum damit verbundenen Naturschutz. Lokaler Honig aus eigener Produktion in verschiedenen Kölner Stadtteilen wird zur Verkostung und zum Verkauf angeboten.
Nach Absprache sind auch Führungen für Kindergruppen möglich.
Kontakt telefonisch: 0177 / 7750308 oder per E-Mail:

Bei Bienen denkst du wahrscheinlich an die Honigbienen. Es gibt in Deutschland aber außerdem über 500 Wildbienen-Arten, die keinen Honig herstellen und nicht in Bienenstöcken leben. Jede Art hat ihre eigenen Vorlieben für den Nestbau. Die meisten Wildbienen wohnen in Löchern in der Erde. Andere nisten in toten Baumstämmen, in alten Holzbalken, Mauerspalten und in lehmigen Erdwänden.
Leider werden diese Plätze in unserer "aufgeräumten" Umgebung immer seltener. Um diese nützlichen Bestäuber von Blumen und Obstbäumen zu unterstützen kann man ihnen Ersatz-Nistplätze anbieten.
In Finkens Garten findet ihr drei große Wildbienen-Hotels.

Welche Vögel bleiben auch im Winter bei uns in Köln? Welche kommen nur im Winter hierher?
In Finkens Garten werden Vögel im Winter an der Vogelbeobachtungshütte gefüttert. Dort kannst du sie beim Fressen beobachten, ohne zu stören. Im Sommer ist die Vogelbeobachtungshütte geschlossen, dann finden die Vögel in der freien Natur genug zu fressen.

Hast du einmal "live" die Aufzucht von Vögeln beobachtet? Im Rahmen der Führungen in Finkens Garten ist das möglich!
Im Frühling gibt es hier eine Videoübertragung von einer kleinen Kamera direkt aus dem Meisenkasten. Schau zu wie das Nest entsteht, wie die Meiseneltern die Eier ausbrüten und wie die kleinen Piepmätze immer wieder gefüttert und doch nie satt werden.

Wie in einem klassischen Bauerngarten wird auch hier das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Es gibt sowohl bunte Blumen als auch Heilpflanzen, Küchenkräuter, Obst und Gemüse. Kleine Buchsbaumhecken umranden die Beete und sollen Wühlmäuse fernhalten. Umrahmt wird der Garten von einem Spalierapfel und Johannisbeersträuchern.
An einem schattigen Plätzchen lädt eine Baumstamm-Bank zum Verweilen ein.

Äpfel wachsen nicht in Supermärkten. Das weißt du bestimmt schon, oder?
Auf unserer Streuobstwiese kannst du von der Apfelblüte im Frühling bis zur Ernte der Äpfel im Herbst beobachten wie unser Obst entsteht. Hier gibt es verschiedene alte Apfelsorten, die besonders gesunde und langlebige Bäume hervorbringen.
Und dazu "liefern" sie uns auch noch besonders leckere Äpfel, die alle unterschiedlich schmecken.
Alle Kinder sind zur Kostprobe eingeladen und dürfen von den verschiedenen Bäumen immer einen Apfel probieren. Aber auch die Erwachsenen sollen nicht zu kurz kommen: Sie dürfen Fallobst sammeln, soviel sie essen können.
Fast jedes Jahr wird in Finkens Garten eine "Kinderpflanze des Jahres" ausgewählt und an viele Kinder- und Schulgärten verschenkt.
Das ist immer eine Pflanze, die für Kinder spannend und interessant ist und die keine hohen Pflegeansprüche hat.
In 2022 und in diesem Jahr schaffen wir es leider nicht, eine "Kinderpflanze des Jahres" zu wählen.
2021 Frühblüher - Finkens Garten hat frühblühende Blumen wie Blausternchen, Traubenhyazinthen, Wildtulpen, Wildkrokusse und Hasenglöckchen zur "Kinderpflanze des Jahres" ernannt. Nach einem langen Winter freuen sich nicht nur Menschen, sondern auch hungrige Insekten über die Blütenpracht.
2020 Die Paprika - Die Früchte können sowohl gelb, als auch rot geerntet werden. Sie eignen sich besonders zum Frischverzehr, aber natürlich genau so zum Kochen, Braten, Grillen oder Füllen.
2019 Die Ananaskirche - Sie sind süß-aromatische exotische Beerenfrüchte, die auch in unseren Breiten problemlos wachsen. Jede kleine kugelrunde Frucht steckt in einem fünfeckigen papierartigen Lampion, so wie bei ihrer "größeren Schwester" der Physalis. Sobald dieser zu Boden fällt ist die Frucht reif uns kann ausgepackt und vernascht werden.
2017 Der Ampfer - Es gibt verschiedene Ampfer-Arten, die bekannteste ist der Sauerampfer. Es gibt zum Beispiel auch den Blutampfer. Dieser schmeckt milder als Sauerampfer. Wer es also richtig sauer möchte, der kann einen Sauerampfer pflanzen.
2016 Die Erbse - Grüne Erbsen mit ihrem milden und süßen Geschmack sind ein typisches Kindergemüse. Die Erbse ist eine einjährige Rankpflanze, die zum optimalen Wachstum eine Stütze benötigt.
2015 Nützlings-Paradies-Blumen - Diese Blumen (Blumenmischung) fördern mitten in der Stadt den Erhalt von Nützlingen. Das sind Insekten, die für uns Menschen von Nutzen sind. Einige von ihnen fressen "Schädlinge" wie zum Beispiel Blattläuse andere bestäuben Blüten, so dass Obst und Gemüse wachsen.
2014 Kapuzinerkresse - An ihren runden Blättern, kann man die Kapuzinerkresse leicht erkennen. Die einjährige Pflanze wird normalerweise bis zu 50 Zentimeter hoch. Es gibt aber auch Sorten, die mithilfe ihrer Blattstiele an Zäunen oder anderen Rankhilfen hochwachsen können.
2013 die Spearmint-Minze mit dem typischen, kräftigen Kaugummi-Aroma. Sie gibt es unter verschiedenen Namen und in vielen Variationen: Grüne Minze, Speer-Minze, Krause Minze, Türkische-, Persische- oder Marrokkanische Minze. Sie ist zum Verzehr und für Tee gut geeignet.
2012 die Ringelblume, die auch Mariengold oder Sonnenwirbel genannt wird. Ihr latainischer Name ist "Calendula".
2011 "Mutter-verliert-ihre-Kinder", die an ihren Blättern "Kinder" bekommt. Sie wird auch "Goethepflanze", "Brutblatt" oder "ferkelnde Sau" genannt.
2010 die kleinste größte Sonnenblume der Welt, mit Riesenblüten auf Kinderaugenhöhe
2009 die Kätzchenweide, zum Streicheln und als erste Bienenweide des Jahres
Andere waren der Holunder, die Gummibärchen- und die Vanilleblume, wachsende Spazierstöcke, essbare Rattenschwänze, die Ur-Tomate, der Hopfen als Europameister im Klettern, die größten Haselnüsse und die kleinsten Gurken der Welt.