Flora frontal © Stadt Köln

Die Vielfalt der Pflanzen, ihre Schönheit und ihre Bedeutung für den Menschen in Ernährung, Technik und Medizin sind die Themen dieser 11,5 Hektar großen Gartenanlage im Kölner Norden, gemeinhin bekannt als "Die Flora".

Das Flora-Ensemble von Peter-Joseph Lenné von 1864 und der Botanische Lehrgarten von 1914 sind seit 1920 vereinigt und stellen nun eine einmalige Verbindung eines Gartendenkmals und eines Botanischen Gartens mit Pflanzenschauhäusern dar.

Erholung für mehr als eine Million Besucher*innen jährlich, in Verbindung mit der Bildung in Gartenkunst und -kultur, Pflanzenkunde, der Erhalt der biologischen Ressourcen sowie die Förderung der Wissenschaft sind die angestrebten Ziele. Mit 12.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt in Freiland und Gewächshäusern ermöglichen Flora und Botanischer Garten eine Weltreise mit allen Sinnen, kostenlos und direkt vor Ihrer Haustür.

Aktuelles

Flora zeigt wieder international prämierte Kamelien-Sammlung

Mehr als 400 Sorten der "Königin der Winterblumen" sind noch bis etwa Anfang April 2025 in der Flora zu bewundern. Pünktlich zum Jahresbeginn verzaubern die Kamelien mit ihrer Blütenpracht wieder das Subtropen-Schauhaus und werden durch die Teeplantage, den Kamelien-Wald und andere winterharte Sorten im Außenbereich ergänzt.

Der Botanische Garten nennt die größte Kamelien-Sammlung in Deutschland sein Eigen. Zudem ist sie eine von nur zwei in Deutschland mit dem Titel des "International Camellia Garden of Excellence" ausgezeichneten. Bei Züchter*innen und Blumenfreund*innen erfreuen sich Kamelien höchster Beliebtheit, besonders die winterharten Sorten. Die Kamelien-Ausstellung bietet mit der immensen Blütenvielfalt die Gelegenheit, die Biologische Vielfalt an einer wunderschönen Kultur- und Zierpflanze leibhaftig zu erleben.

Das Subtropenhaus ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Restaurierungsprojekt der Statue Venus und Amor

In Kooperation mit der Technischen Hochschule (TH) Köln, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Förderverein des Botanischen Gartens wird nun die Restaurierung von Venus und Amor, einer der Statuen des Gartens, fachmännisch in Angriff genommen. Das Projekt wird als Bachelor Arbeit der TH Köln (Abteilung Restaurierung) durchgeführt. 

Als erster Schritt der Maßnahme hat der Transport der Statue vom LVR in Brauweiler nach Köln in die TH stattgefunden, wo die Studie und Arbeiten an der Statur über die kommenden Monate erfolgen werden.

Zum Abschluss (voraussichtlich Ende 2025) soll die Statue zurück in den Garten an einen neuen Standort gebracht werden, der noch final festgelegt wird.

Wir werden an dieser Stelle weiterhin über das Projekt berichten.

Lyrikweg passend zum Herbst

Passend zur Farbenpracht des Herbstes werden ab November 15 Gedichte aus 200 Jahren in Flora und Botanischem Garten ausgestellt. Dazu wurden Herbstgedichte von unterschiedlichen Dichter*innen auf Stoffbahnen gedruckt und an markanten Stellen im Garten platziert. Der so entstehende Lyrikweg führt über breite Wege und schmale Pfade, vorbei an Beeten und Wiesen.

Auch Texte von Autoren mit Bezug zu Köln und zur Region, wie Hilde Domin und Arnold Leifert, sind vertreten. Mit den herbstlich inspirierten Texten wird der Sommer verabschiedet, und Gedanken und Emotionen zur bevorstehenden kälteren Jahreszeit werden geweckt. Unter dem Motto "Poesie in der Natur – Natur in der Poesie" eröffnen sich mit den Lyrikbannern neue und andere Perspektiven auf den herbstlichen Botanischen Garten.

Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund und wird von November 2024 bis Ende März 2025 in der Kölner Flora zu sehen sein. Der Besuch der Ausstellung ist, wie der von Flora und Botanischem Garten, kostenlos.

© Stadt Köln
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Besondere Hinweise

Infos zu Hunde-, Grill- und Picknickverbot sowie sonstige Hinweise finden Sie auf:

Adresse und Öffnungszeiten

Flora

aufklappen

Botanischer Garten

aufklappen

Die neuen Schaugewächshäuser

aufklappen

Adresse und Öffnungszeiten

aufklappen