
Aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen sind digitale Spiele nicht wegzudenken. Rund 76 Prozent aller jungen Menschen spielen täglich oder mehrmals pro Woche. Games sind das verbindende Thema überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich begegnen.
Das Spiele-Angebot umfasst mittlerweile zahllose Varianten und Sparten. Der Zugang zur virtuellen Spielewelt steht spätestens seit der flächendeckenden Verbreitung von Smartphones praktisch allen Jugendlichen und Schulkindern offen. Der digitale Raum ist faszinierend und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Neues zu erforschen und sich auszuprobieren. Gleichzeitig gibt es dabei immer auch Herausforderungen für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Eine Hilfestellung bietet Ihnen die jährlich erscheinende Broschüre "Digitale Spiele pädagogisch beurteilt". Jahr für Jahr werden rund 80 der wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Spielemarkt getestet.
Im neu erschienenen Band 34 stehen im Vordergrund die Fragen nach:
- der Eignung für verschiedene Altersgruppen mit ihren besonderen Herausforderungen und Grenzen
- der Spielbarkeit
- dem Reiz und der Spannung der Spiele
Beleuchtet werden aktuelle Schwerpunktthemen der digitalen Spielewelt, wie beispielsweise die Plattform Roblox. Diese wird aus medienpädagogischer Sicht und im Hinblick auf den Jugendschutz unter die Lupe genommen. Weitere Schwerpunktthemen sind der Zusammenhang zwischen Gaming und Demokratiebildung oder die besondere Bedeutung von Mobile Games als niedrigschwelliger Einstieg in virtuelle Spielewelten.