Größter Schulbau in Holzhybridbauweise

© Stadt Köln / Patrick Krausen

Auf dem Areal am Rande des ehemaligen Kasernengeländes "Butzweilerhof" an der Ecke Fitzmauricestraße / Hugo-Eckener-Straße realisieren wir den größten Schulbau in Holzmischbauweise des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist auch unser erster städtischer Schulbau in dieser Holzhybridbauweise. Bei dieser Bauweise werden die Baustoffe Holz, Beton und Stahl miteinander kombiniert. 

Die vier Lernhäuser befinden sich im Rohbau. Drei der vier Geschosse haben wir bereits errichtet. Jedes besteht aus vier Geschossen, welche sukzessive bauteilweise errichtet werden. Die Fenster werden bereits montiert und die Fassaden verklinkert. Innen sind die Folgegewerke, wie die technische Gebäudeausrüstung und Trockenbau, in vollem Gange. Von der Fünffach-Sporthalle an der Ecke zur Hugo-Eckener-Straße haben wir über einer Tiefgarage eine Zweifachturnhalle und eine Dreifachturnhalle übereinander vollendet. Der Dachstuhl ist errichtet.

Das oberste Geschoss der Fünffachturnhalle aus Beton mit dem noch offenen Dachstuhl aus Holz © Stadt Köln / Anja Katzmarzik

Die ersten Holzbauteile waren am 13. Mai 2024 angeliefert und montiert worden. Gründung, Treppenhauskerne und Brandwände sind  komplett aus Stahlbeton. Die übrige Konstruktion vom Erdgeschoss bis zum dritten Obergeschoss besteht aus einer Holzhybrid-Konstruktion. Dabei besteht in diesem Fall das vertikal tragende Bauwerk aus Holz und die Konstruktion der Geschossdecken aus Stahlbeton-Fertigteildecken in Verbindung mit tragenden Holzbalkenquerschnitten. Holz- wie Stahlbetonelemente werden hauptsächlich als Fertigteile angeliefert. Durch den großen Vorfertigungsgrad im Holzbau ist ein zügiger Bauablauf möglich. Die Sporthalle wird überwiegend mit einer Konstruktion aus Stahlbeton errichtet.

Blick in die offene Baustelle der vier Lernhäuser mit ihren hölzernen Balken und Stützen und Decken im September 2024. © Fritz Meyer GmbH
Das oberste Geschoss der Fünffachturnhalle aus Beton mit dem noch offenen Dachstuhl aus Holz © Stadt Köln / Anja Katzmarzik
Außerhalb der Lernhäuser steht ein Arbeiter mit Schaufel auf Betonfertigteilen und blickt auf die eingerüstete Turnhalle im Rohbau. © Stadt Köln / Anja Katzmarzik

Über das Nachhaltigkeits-Konzept

Visualiierung Sporthalle mit Grünfläche © Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH

Wir verwenden ausschließlich heimische Fichte aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Damit nutzen wir nur so viel Holz wie auch nachwächst. Das Dach des Schulgebäudes mit seinen vier Häusern errichten wir als Retentionsdach, also mit Regenwasserspeicher. Zusätzlich wird es begrünt. Dabei wirken die Begrünung und der Regenwasserspeicher zusammen. Es wirkt der Versiegelung entgegen, hält wertvolles Regenwasser im Kreislauf und entlastet damit das Entwässerungssystem nicht nur bei Starkregen-Ereignissen. Das Regenwasser kann bei Sonne wieder verdunsten, was zugleich einer Überhitzung entgegenwirkt. Auch die Fassaden werden wir begrünen. Das Dach erhält eine Photovoltaikanlage.

Wie Holz, Grün, Wasser und Sonne diese Schule besonders nachhaltig machen werden, erfahren Sie in diesem Video.

Meilenstein Grundsteinlegung

Nachdem bereits erste Holzbauteile montiert wurden, markierte die feierliche Grundsteinlegung am 23. Mai 2024 den offiziellen Startschuss für das zukunftsweisende Bauprojekt in Ossendorf. Projektbeteiligte des Totalunternehmens, des Architekturbüros, der Stadtverwaltung und der Schulgesellschaft versenkten gemeinsam in Vertretung für alle am Bau Beteiligten eine Zeitkapsel mit Bauplänen und Kölner Tagespresse im symbolischen Grundstein.

© Stadt Köln / Sabine Große-Wortmann
Stefan Heselschwerdt (Geschäftsführung Drees & Sommer), Birgit Specht-Selle (Schulleitung), Barbara Schaeffer (Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH), Volker Spelthann (Bezirksbürgermeister Ehrenfeld), René Schmidt (Geschäftsführung Totalunternehmens Firma Meyer), Andree Haack (Beigeordnerter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales), Juan Pablo Molestina (Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH), Petra Rinnenburger (technische Betriebsleitung Gebäudewirtschaft der Stadt Köln)

Die neue Gesamtschule Ossendorf

Der Rat hatte die Gründung der Gesamtschule Ossendorf im Juni 2023 beschlossen. Diese ist zum Schuljahr 2024/2025 gestartet. Bis zur Fertigstellung des Neubaus in der Fitzmauricestraße im Jahr 2026 hat die Gesamtschule ihren Betrieb in einem privaten Interim aufgenommen. Mit dem Neubau schaffen wir 1.265 zusätzliche Schulplätze.

Weitere Informationen