Anhaltend trockene und heiße Zeiten erhöhen auch in Köln die Gefahr eines Waldbrandes

Wälder sorgen gerade in heißen Zeiten für eine kleine Abkühlung, spenden Schatten und bieten somit Naherholungsmöglichkeiten. Doch Trockenheit und Hitze setzen auch unseren Wäldern zu und es entsteht die Gefahr für Waldbrände.
Eine erhöhte Gefahr geht dabei vor allem von achtlos weggeschmissenen Zigarettenkippen oder ungeeigneten Grills aus. Schon eine weggeworfene Zigarettenkippe genügt, um trockenes Gras an Waldrändern zu entzünden. Dasselbe gilt für Grillgeräte, die zu nah am Boden oder zu dicht unter oder an Bäumen und Sträuchern stehen.
Das Rauchen ist grundsätzlich vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald verboten.
Um die Brandgefahr so weit wie möglich einzudämmen, gilt in folgenden Gebieten ein dringend einzuhaltendes komplettes Grillverbot:
- Rheinpark
- Rheingarten
- Botanischer - und Forstbotanischer Garten
- Stadtgarten
- Wild- und Tierparks
- ausgewiesene Spielwiesen
- Spielplätze
- Hundefreilaufflächen
- Zieranlagen und Parkflächen mit Baumbestand
- außerdem im Wald
- sowie im Abstand von weniger als 100 Metern zum Waldrand und bebauten Grundstücken
Verwarn- und Bußgelder
- Für das achtlose Wegwerfen von Zigarettenkippen können Verwarn- oder auch Bußgelder bis zu einer Höhe von 150 Euro anfallen.
- Wer auf diesen Flächen trotzdem grillt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 300 Euro rechnen.
Wird durch eine Zigarettenkippe, einen unsachgemäßen Grill oder ein offenes Feuer ein Brand ausgelöst, übernehmen Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen.
Gesetzlich sind die entsprechenden Regelungen in § 47 des Landesforstgesetzes NRW (LFoG) zu finden.
Die Feuerwehr gibt folgende Empfehlungen:
Um Waldbrände zu verhindern sollten Sie nicht im Wald rauchen, keine Zigaretten aus dem Auto werfen, Grasflächen, Feldwege und Felder nicht mit Fahrzeugen befahren oder auf ihnen parken. Heiße Auspuffe und Katalysatoren können trockenes Gras entzünden. Nicht im oder am Wald, auf Feldern oder Wiesen grillen. Nutzen Sie dafür ausschließlich ausgewiesene Grillplätze. Halten Sie Zufahrten zu Wäldern und Feldwegen immer für Rettungsfahrzeuge frei. Achten Sie auf den Waldbrandgefahrenindex.
Wenn Sie einen Brand entdecken, bleiben Sie ruhig. Versuchen Sie nicht selbst zu löschen. Verständigen Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Beschreiben Sie der Leitstelle so genau wie möglich wo sich der Brand befindet, verlassen Sie den Gefahrenbereich und halten Sie ausreichend Abstand.
Bewegen Sie sich niemals zum Feuer hin! Bleiben Sie auf den Wegen und warnen Sie andere Passant*innen.