Möglichkeiten und Herausforderungen

© Studio für Gestaltung

Der gebauten Stadt kommt heute und in Zukunft eine besondere Rolle zu: die Ziele der Klimaneutralität sind nur mit dem Umbau des Gebäudebestandes zu erreichen. Neben der CO2-neutralen Wärmeversorgung muss auch das Thema der Mobilität neu gedacht werden. Die Flächen, die heute der ruhende Verkehr einnimmt, werden für Grün- und Freiflächen gebraucht, um die Stadt an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die sogenannte "Schwammstadt" braucht Raum – in den Straßen und Höfen genauso wie auf Dächern und an Fassaden, damit Pflanzen Regen speichern und Hitze abpuffern. Wir sehen in der Gestaltung und Weiterentwicklung der gebauten Stadt ein zentrales Aufgabenfeld für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Deshalb haben wir unter dem Titel "Stadt mit Bestand" nationale und internationale Expert*innen eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen und als Impulse für die Kölner Stadtentwicklung zu diskutieren.

Als Impuls für die Umsetzung der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" haben wir gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln, dem Kölner Stadtanzeiger, der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Köln und dem KAP-Forum die Veranstaltungsreihe "Kölner Perspektiven" in 2023 fortgesetzt.

Termine und Themen

Im Fokus standen die Gestaltung und Weiterentwicklung der gebauten Stadt sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit dem Bestand auf unterschiedlichen Maßstabsebenen: Gesamtstadt, Quartier- und Blockebene. 

27. November 2023: Kölner Diskurs

aufklappen

16. Oktober 2023: Block – Wien

aufklappen

25. September 2023: Quartier – München, Amsterdam, Rotterdam

aufklappen

28. August 2023: Gesamtstadt – Hamburg

aufklappen