Men's EHF EURO 2024 und UEFA EURO 2024

In zahlreichen Promotionsaktionen kam früh die Vorfreude auf die Men's EHF EURO sowie die UEFA EURO 2024 zum Ausdruck. Das Corporate Design der beiden Europameisterschaften zog schrittweise ins Stadtbild ein und machte die Kölner*innen auf die internationalen Sportevents im Jahr 2024 aufmerksam.

An vielen Orten zierten bereits die Fahnen zur Men's EHF EURO 2024 und zur UEFA EURO 2024 die öffentlichen Plätze Kölns. Rund um die LANXESS arena kündigen verschiedene Werbeträger aufmerksamkeitsstark zukünftige Events und Sporthighlights an. Auch Besucher*innen des RheinEnergieSTADIONs weht der "Wind der Vorfreude" um die Nase.

Am Montag, den 18. September 2023, luden wir und die Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zur Sportrede 2023 ins Historische Rathaus zu Köln ein.
Die EURO-2024-Beauftragten nutzten diese Gelegenheit, um sich dem hochrangigen und breit angelegten Sportpublikum vor Ort zu präsentieren.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßte die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW, Andrea Milz. Den diesjährigen Impulsvortrag unter der Überschrift "Olympische und Paralympische Spiele bei uns in Deutschland?" hielt Stephan Grünewald vom Institut Rheingold.
Zum Podium gehörten außerdem: Thorsten Burmester (DOSB), Marion Schöne (Olympiapark München), Malte Siegert (NABU Hamburg) und Léa Krüger (Athleten Deutschland).

Die Vorfreude auf gleich zwei sportliche Highlights der Extraklasse in 2024 ist auch im Stadtbild präsent. Denn anlässlich der beiden Europameisterschaften MEN´S EHF EURO 2024 und UEFA EURO 2024™, die beide unter anderem in Köln ausgetragen werden, haben wir und die Kölner Verkehrs-Betriebe eine KVB-Bahn im Design der beiden Turniere auf die Schiene gebracht.
"Jungfernfahrt" mit prominenten Gästen

Die Jungfernfahrt vom RheinEnergieSTADION (Spielort der UEFA EURO 2024™) zur LANXESS arena (Spielort der MEN´S EHF EURO 2024) bestritten die beiden Bundestrainer Hansi Flick (Deutsche Fußball-Nationalmannschaft) und Alfred Gislason (Deutsche Handball-Nationalmannschaft).
Robert Voigtsberger, Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, begrüßte die beiden Bundestrainer in Köln:
Die KVB bietet eine tolle Präsenz für die beiden Europameisterschaften und verbindet auf ihrem Weg durch die Stadt zudem die beiden Austragungsorte RheinEnergieSTADION und LANXESS arena – und das natürlich nachhaltig. Im Sportjahr 2024 wird die Stadt gemeinsam mit ihren starken Partnerinnen und Partnern zwei Europameisterschaften der Extraklasse auf die Beine stellen. Handball- und Fußballbegeisterte aus ganz Europa werden hier bei uns in Köln, im Herzen Europas, hochkarätigen Sport erleben und feiern. Schon jetzt ist klar: Köln ist in 2024 der beste Weg zum Tor,
Der "Zug zum Tor", wie als Slogan auf der Bahn zu lesen ist, wird mindestens bis nach der Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 durch Köln fahren, wie KVB-Vorstand Jörn Schwarze verriet:
Die Bahn wird auf unseren Niederflurstrecken unterwegs sein, also auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15. Das sind die Linien auf den viel befahrenen Ost-West- und den Ringstrecken. Damit ist ihr eine sehr hohe Aufmerksamkeit sicher.

Nationale und internationale Aufmerksamkeit war den Handballern sicher, als sie vom 10. bis 28. Januar 2024 erstmals eine Europameisterschaft der Männer in Deutschland austrugen. Nach dem Auftaktspiel in der Düsseldorfer Fußballarena, bei dem mit 50.000 Zuschauenden ein neuer Weltrekord aufgestellt werden konnte, bestritt die deutsche Mannschaft ihre Vorrunde in Berlin und reiste später nach Köln weiter.
Im zweiten Hauptrundenspiel kam die DHB-Auswahl gegen Österreich nicht über ein 22:22 hinaus. Und auch gegen Schweden hat es beim Spiel um Platz drei nur für ein 31:34 gereicht.
Die Gastgeberstadt Köln und die hiesigen Handballfans haben in der ausverkauften LANXESS arena sowie in den Fan-Hotspots (zum Beispiel in der Fan Zone am Deutschen Sport & Olympia Museum) ein sehr gutes Bild abgegeben.
Bereits im Vorfeld durften wir auf positive Erfahrungen und Erwartungen aufbauen. So formulierte zum Beispiel Nationaltrainer Alfreð Gislason, der beste Erinnerungen an das "Henkelmännchen" hat und dort mit seinem früheren Klub VfL Gummersbach zahlreiche Heimspiele absolvierte:
Die Begeisterung und die Atmosphäre in Köln sind unbeschreiblich, da kommen Fans aus der ganzen Welt zum Champions-League-Finalturnier und feiern richtig toll. So soll das auch bei der EM im Januar sein, ...
Wir werden die Zeit bis zur EM nutzen. Wenn wir auf alle Spieler zurückgreifen können, bin ich optimistischer als noch vor drei, vier Monaten. Ich bin zuversichtlich, dass wir Schritt für Schritt an die Spitze kommen können.
Einer, der sich bei der Ankunft der KVB-Bahn besonders freute, war Stefan Löcher, Geschäftsführer der LANXESS arena:
Die neue KVB-Bahn ist großartig geworden! Sie hier im EHF EURO 24-Design bei strahlendem Sonnenschein direkt vor unserer Arena zu sehen, ist ein geiles Gefühl. Unsere Vorfreude auf 2024 ist enorm, und ich denke Aktionen wie diese tragen dazu bei, dass sie auch in der ganzen Stadt immer weiter steigt. Gemeinsam mit den Fußball-Kollegen werden wir 2024 zu einem absoluten Sport-Highlight-Jahr für Köln und die ganze Region machen.

Möglichst zurück an die Spitze soll es bei der Heim-EM im Sommer 2024 auch für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gehen. Bundestrainer Hansi Flick äußerte bei seinem ersten großen öffentlichen Auftritt nach dem Vorrundenaus bei der WM in Katar während der Fahrt durch Köln seine Wünsche für beide Turniere im kommenden Jahr:
Es würde uns freuen, wenn die Handballer Europameister werden. Wir drücken alle Daumen. Danach sind wir dann an der Reihe. Ein Heim-Turnier ist etwas Einzigartiges. Es gibt nur wenige, die so etwas erleben dürfen. Ich hoffe, dass wir begeisternd spielen, alle hinter uns stehen und wir gemeinsam möglichst erfolgreich sind.
Auch wenn die deutsche Mannschaft im Rahmen der UEFA EURO 2024 kein Spiel in Köln absolvieren wird, so dürften Hansi Flick und sein Trainerteam während des Turniers auf jeden Fall gespannt in die Domstadt blicken, immerhin sind alle drei Vorrundengegner der deutschen Mannschaft im RheinEnergieSTADION im Einsatz.
Köln ist eine sportbegeisterte Stadt und versteht es zu feiern",
weiß Flick, der von 1990 bis 1993 selbst für den 1. FC Köln spielte.