
Seit 1. September 2022 liegt uns für das gesamte Stadtgebiet ein von den Bezirksvertretungen beschlossenes Radverkehrshauptnetz vor.
Die Routen aus dem Netz helfen uns bei der Priorisierung von Planungen für durchgängige Radverbindungen. Sie bilden beispielsweise die Grundlage für die Konzeption und Umsetzung von Fahrradstraßennetzen oder schnellen Radverbindungen in die Nachbarkommunen.
Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität, freut sich über das beschlossene Radhauptroutennetz:
Während in der Innenstadt Verbesserungen für den Radverkehr nahezu täglich sichtbar werden, setzen wir in den Außenbezirken derzeit nur vereinzelt Maßnahmen um. Die Zustimmung der Stadtbezirke zum Radhauptroutennetz ist ein Meilenstein für die Fortentwicklung des Radverkehrs. Ich bin überzeugt, dass wir beispielsweise auch in Kalk, Chorweiler oder Rodenkirchen die Geschwindigkeit für Maßnahmen zur Radverkehrsförderung erhöhen und die Mobilitätswende in allen Stadtteilen mehr Fahrt aufnehmen wird.
Das Radverkehrshauptnetz ist ein Zielkonzept. Es bildet die zukünftigen Radhauptrouten ab. Hier möchten wir den Radverkehr bündeln. Sie sind maßgeblich für die Berücksichtigung des Radverkehrs bei zukünftigen Planungen. Unser Ziel ist es, ein zusammenhängendes, durchgehend befahrbares Radverkehrsnetz für jeden Bezirk zu schaffen. Dieses Netz soll darüber hinaus die Bezirke miteinander verbinden.
Die Hauptrouten sollen von jedem Start- und von jedem Zielort maximal 200 Meter entfernt sein. Die Routen im Zielkonzept sind bezogen auf die jeweilige Führungsart in grüne und gelbe Verbindungen gegliedert. Grüne Verbindungen bedeuten eine Führung im Mischverkehr also für Rad- und motorisierten Verkehr. Gelbe Verbindungen bedeuten eine getrennte Führung des Radverkehrs.
Mit diesem flächendeckenden und langfristigen Rahmenkonzept steht uns eine verlässliche Planungsgrundlage zur Verfügung. Zudem werden uns die Hauptrouten dabei helfen, unterschiedliche Zielgruppen besser berücksichtigen zu können, Netzlücken zu schließen und ein bezirksübergreifendes, attraktives Angebot für den Radverkehr zu erarbeiten.
Sie haben damit eine wichtige Bedeutung für unser Ziel, den Anteil des Radverkehrs im städtischen Mobilitätsmix weiter zu erhöhen. Damit möchten wir eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilität fördern.