© Stadt Köln

Die Schildergasse und die Hohe Straße erzielen nach wie vor bundesweit Spitzenwerte bei den Kundenfrequenzen. Dennoch verzeichnen wir auch in der Kölner Innenstadt durch Umsatzgewinne des Onlinehandels sowie Veränderungen im Kundenverhalten einen Rückgang der Einzelhandelsbetriebe. Mit Blick auf die aktuellen sich überlagernden Krisen wird es zukünftig mehr denn je von Bedeutung sein, Perspektiven für eine nachhaltige und integrierte Innenstadtentwicklung mit der Formulierung von konkret definierten Maßnahmen zur Profilierung der Innenstadt zu entwickeln und diese hiermit attraktiver zu gestalten. Hierzu gehört auch, die heutige Monostrukturierung mit ausschließlichem Fokus auf den Einzelhandel aufzubrechen und die Nutzungen insgesamt umzugestalten.

Konzept für die Leitbildentwicklung

Der Rat hat uns 2020 deshalb damit beauftragt, ein entsprechendes Konzept für die Leitbildentwicklung für die Handelslagen der Kölner Innenstadt anzustoßen. Die Umsetzung des Leitbildprozesses wurde an das Gutachterbüro Stadt + Handel vergeben. Für die Moderation in den Beteiligungsformaten und Veranstaltungen wurde das Kommunikationsbüro IKU – Die Dialoggestalter beauftragt. Im Zentrum des Leitbildprozesses stand ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren, das aus drei aufeinander aufbauenden Workshops bestand. Die teilnehmenden Akteur*innen aus der Innenstadt, Immobilieneigentümer*innen, Gewerbetreibende, privatwirtschaftliche Vereine, KölnBusiness, IHK sowie Verwaltungsstellen haben maßgeblich zur Entwicklung der Zukunftsvisionen für die beiden innerstädtischen Handelslagen beigetragen. Die Zwischenergebnisse wurden im Rahmen des eingerichteten Begleitgremiums den politischen Vertreter*innen und weiteren Akteur*innen präsentiert und Hinweise für die weitere Bearbeitung eingeholt. Die zentralen Ergebnisse des Leitbildprozesses haben wir am 13. September 2022 bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert.

Ergebnis des Leitbildprozesses

Durch den Leitbildprozess liegt nun unter dem Slogan "2 Straßen – 6 Quartiere – 1 Vision" ein Zukunftsrahmen vor. Er dient als Grundlage und Kompass für die weitere konkrete Entwicklung der Handelslagen. Im Rahmen der erarbeiteten Vision sollen sich die beiden Handelslagen perspektivisch aus sechs unterschiedlichen Quartieren mit eigenen inhaltlichen Themenschwerpunkten zusammensetzen. Beispielsweise soll der Wallrafplatz zukünftig als qualitätsvolles nördliches Eingangstor mit einer hochwertigen Angebotsausstattung und hoher Aufenthalts- und Verweilqualität profiliert werden. Die nördliche Hohe Straße soll künftig einen Experimentierraum zur Schaffung neuer, abwechslungsreicher Erlebnisse für Besuchende darstellen. Mit der Quartiersprofilierung werden in den Kölner Handelslagen Hohe Straße und Schildergasse Alleinstellungsmerkmale und individuelle Charakteristika gezielt gefördert. Durch die stärkere Diversifizierung sollen sich die Handelslagen so entwickeln, dass jedes Quartier seine eigenen, individuellen Besonderheiten aufweist und demnach auch jeweils unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Die unterschiedlichen Quartiere können damit einen gesamtheitlichen Mehrwert für einen Innenstadtbesuch mit Erlebniswert für ein größeres Publikum schaffen, als dies heute der Fall ist.

Leitbild für die Handelslagen Hohe Straße und Schildergasse
PDF, 10761 kb

Netzwerkarbeit für die Kölner City

Der abgeschlossene Leitbildprozess versteht sich als Auftakt für Weiterentwicklung der Kölner City. Wir haben hierzu im Kontext des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" einen Förderantrag für das Projekt "City-Netzwerkarbeit" mit einer Gesamtprojektsumme in Höhe von 675.100 Euro eingereicht, welcher bewilligt wurden. Aus den Projektmitteln hat die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH zum 1. April 2023 ein Zentrenmanagement eingerichtet. 

Informationen zum Förderprojekt "Netzwerkarbeit für die Kölner City"

Sofortmaßnahmen im Rahmen des Leitbildes Handelslagen

aufklappen

Auftaktveranstaltung 2021

aufklappen

Weiterführende Informationen

aufklappen

Kontakt

aufklappen