Darstellung des Interventionsraums Innerer Grüngürtel auf einer Übersichtskarte des Kölner Stadtgebietes © Albert Speer + Partner GmbH

Der Innere Grüngürtel ist kostbares Erbe der historischen Stadtentwicklung und gehört zum bedeutsamsten städtebaulichen Inventar der Gesamtstadt. Zwischen den dicht bevölkerten Stadtteilen Innenstadt, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes bildet er die größte Grün- und Erholungsfläche. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer dafür ein, die beiden Befestigungsringe um Köln so zu verändern und anzupassen, dass sie der Stadt Raum zum Wachsen geben. Auch wenn die Stadt sich seither sehr verändert hat – die Parks, Wiesen und Sportflächen sind für die Lebensqualität in der Stadt bis heute von großer Bedeutung. 

Deshalb gilt es auch, dieses grüne Erbe zu schützen und auszubauen, Lücken zu schließen, Schwachstellen aufzuwerten und eine zeitgemäße Nutzung der Landschaft zu ermöglichen. Ein Gesamtkonzept für den Inneren Grüngürtel soll nun als Handlungsempfehlung für den Umgang mit den baulichen Resten und der Gestaltung der Grünräume dienen. Mit einer Folge unterschiedlicher, ineinandergreifender freiraumplanerischer und städtebaulicher Projekte wird der Innere Grüngürtel derzeit weiterentwickelt.

In Bearbeitung

Qualifizierung des Interventionsraums "Innerer Grüngürtel"

aufklappen

Masterplan Universität zu Köln

aufklappen

Parkstadt Süd

aufklappen

Abgeschlossen

Neubau Historisches Archiv Köln und Rheinisches Bildarchiv

aufklappen