Angst vor Prüfungen kommt in der Schule häufig vor. Vielleicht kennst du das bei dir auch, weißt aber nicht, was du dagegen tun kannst? Mit diesem Text möchten wir dir einen Überblick zu dem Thema geben, um die Prüfungsangst zu verstehen und gleichzeitig praktische Hilfestellungen anbieten, um deiner Angst begegnen zu können.

Was ist Angst und speziell Prüfungsangst?

Angst ist eine Reaktion auf etwas, das wir als bedrohlich empfinden. In erster Linie ist Angst also sinnvoll. Sie schützt uns vor unüberlegtem Handeln und lässt uns gerade in schwierigen Situationen vorsichtig sein. Völlig angstfrei zu sein wäre nicht erstrebenswert und ist auch gar nicht möglich. 

Wenn wir vor Prüfungen Bammel haben und aufgeregt sind, ist das erst einmal normal. Eine "mittlere Aufgeregtheit" vor Prüfungen ist sogar optimal, da wir dann am effektivsten arbeiten. Wenn wir unter einer Prüfungsangst leiden, ist das allerdings anders. Sie blockiert uns und kann uns beim Lernen genauso beeinträchtigen, wie beim Erinnern an Gelerntes während der Prüfung. Am liebsten würden wir weglaufen.

Wie zeigt sich Prüfungsangst?

Prüfungsangst macht sich auf verschiedenen Ebenen bemerkbar. Wir merken sie in unserem Körper, in unseren Gedanken und in unserem Verhalten, während wir uns verzweifelt und hilflos fühlen. 

Mögliche Reaktionen im Körper sind:

  • innere Unruhe und Anspannung
  • Schwitzen, Zittern
  • schnelles, flaches Atmen und Herzklopfen
  • Kopfschmerzen und/oder Schwindel
  • Einschlaf- und/oder Durchschlafschwierigkeiten
  • Bauchweh oder Durchfall

Mögliche katastrophisierende Gedanken können sein:

  • "ich werde es nicht schaffen"
  • "Ich bin zu aufgeregt"
  • "Ich bin zu langsam"
  • "Ich werde einen Blackout bekommen"
  • "Ich kann gar nichts"

Mögliche, leider nicht hilfreiche Verhaltensstrategien sind:

  • sich mit Unwichtigem ablenken
  • nicht mit dem Lernen anfangen oder zu wenig lernen
  • nicht zur Prüfung gehen
  • "Flucht nach vorne" durch aggressives Verhalten
  • Beruhigungstabletten nehmen oder Alkohol- oder Drogenkonsum

Manche merken die Prüfungsangst schon während der Vorbereitungszeit, andere erst kurz vorher oder auch erst während der Prüfung. 

Falls du dich in der bisherigen Beschreibung wiedererkannt hast, ist es für dich besonders wichtig und gut zu wissen, dass es Strategien und Möglichkeiten gibt, mit denen du die Prüfungsangst in den Griff bekommen kannst!

Hilfreiche Strategien zum Umgang mit deinen Körperreaktionen bei Angst

Bewegung

aufklappen

Bauchatmung

aufklappen

Aufmerksamkeit von Körperreaktionen weglenken

aufklappen

Akzeptanz der körperlichen Reaktionen

aufklappen

Hilfreiche Strategien zum Umgang mit deinen Gedanken

Deine Gedanken haben einen großen Einfluss auf deine Prüfungsangst. Schon, wenn wir uns nur vorstellen in eine große, gelbe, saftige Zitrone zu beißen, bildet sich in unserem Mund vermehrt Speichel und gegebenenfalls verzieht sich unser Gesicht, ohne, dass wir dies bewusst gesteuert hätten. Unser Körper reagiert so, als würden wir tatsächlich in eine Zitrone beißen. Unser Gehirn kann nämlich nicht unterscheiden, ob wir etwas wirklich erleben oder es und nur vorstellen oder einbilden. 

Das zeigt, wie wichtig unsere Gedanken über etwas sind - sie alleine können Angst in uns auslösen. Nachfolgend beschreiben wir Strategien, die genau dort ansetzen.

ABC der Gefühle

aufklappen

Realitätsprüfung

aufklappen

Stopp-Schild

aufklappen

Irrationale Überzeugungen aufgeben

aufklappen

Hilfreiche Strategien in Hinblick auf dein Verhalten

Mit unserem Verhalten können wir auch gegen unsere Prüfungsangst angehen. Wir geben dir ein paar hilfreiche Tipps für die Vorbereitungszeit und für den Tag der Prüfung.

Während der Vorbereitungszeit

aufklappen

Kurz vor der Prüfung

aufklappen

Während der Prüfung

aufklappen