2020 hat uns der Hauptausschuss damit beauftragt, ein Höhenentwicklungskonzept (HEK) für den links- und rechtsrheinischen Bereich innerhalb des äußeren Grüngürtels – innere Stadt – zu erarbeiten. Bestehende Planwerke sollten diesem neuen Konzept zugrundegelegt werden. Zusätzlich sollten Qualitätskriterien für die Höhenentwicklung künftiger Bauvorhaben unter Beteiligung der Stadtöffentlichkeit entwickelt werden.
Mit dem Blick auf verschiedene europäische Metropolen und ihre Instrumente zur Steuerung der Höhenentwicklung haben wir im April 2021 ein erstes Fachsymposium durchgeführt. Hier haben wir gemeinsam mit externen Expert*innen die Kölner Aufgaben- und Zielstellung für das Höhenentwicklungskonzept präzisiert.
Im September 2022 haben wir erste Ansätze zum räumlichen Plan, eines Bewertungsinstruments sowie der Gestaltung eines Prozesses in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vorgestellt. In anschließenden Arbeitsterminen mit der Lenkungsgruppe städtebaulicher Masterplan haben wir unsere Ansätze weiter ausgearbeitet.
Der Stadtentwicklungsausschuss hat am 4. Mai 2023 in einem ersten Schritt ein vorläufiges Bewertungsinstrument für neue Vorhaben beschlossen. Dieses definiert erhöhte Anforderungen an Qualität und Prozess neuer Vorhaben mit einer Höhe ab 40 Metern sowie 30 Prozent Überschreitung der umgebenden Bebauung.
Am 14. März 2024 hat der Stadtentwicklungsausschuss die Grundsätze für die Entwicklung des räumlichen Plans beschlossen. Dadurch konnte ein erster Konsens über die zu steuernden Inhalte des Höhenentwicklungskonzepts vereinbart und eine Basis für denräumlichen Plan geschaffen werden.
Im zweiten Fachsymposium am 22. August 2024 haben wir die Ergebnisse des Konzepts der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit Expert*innen haben wir den Stand des Höhenentwicklungskonzepts präsentiert. Im Fokus standen dabei die beiden Podiumsrunden, in denen die letztlichen "Anwender*innen" des Konzepts gemeinsam diskutieren konnten: Architekt*innen, die bekannte Kölner Hochhäuser entworfen haben, Investor*innen, die neue Vorhaben in die Umsetzung bringen sowie Vertreter*innen aus der Politik und von uns, die dazugehörige Prozesse inhaltlich begleiten und entscheiden.
Vom 8. bis 30. August 2024 hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich online an der Diskussion zu beteiligen und die Inhalte des räumlichen Plans zum HEK auf unserem Portal meinungfuer.koeln zu kommentieren.
Anschließend haben wir das HEK finalisiert und den städtischen Gremien zur Beratung vorgelegt. Mit der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 6. Februar 2025 wurde das Höhenentwicklungskonzept für die Innere Stadt Kölns beschlossen.