Mit den professionellen Beratungsstellen für ältere Bürger*innen in Köln haben wir für Sie ein vielfältiges Beratungsangebot geschaffen. Sie können sich hier frühzeitig und kostenlos informieren sowie beraten lassen über:
- Wohnen im Alter
- Ambulante und stationäre Pflege
- Ansprüche gegenüber Kranken- und Pflegekasse
- et cetera
Diese Beratungsstellen arbeiten vor Ort in den Stadtbezirken in unserem Auftrag und sind in Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege. So garantieren wir Ihnen eine qualifizierte, unabhängige und vertrauliche Beratung für Senior*innen, für deren Angehörige und alle anderen, die den älteren Menschen hilfreich zur Seite stehen.
Eine Übersicht aller Beratungsangebote in Köln gibt es im Wegweiser "Gut informiert älter werden", der in den Bezirksrathäusern ausliegt.
Die Beratungen zu den folgenden Themen sind für Senior*innen sowie deren Angehörige kostenlos:
- Freizeit, Begegnung
- Wohnen und Wohnumfeld
- Gesundheit
- Hilfen zu Hause
- Pflege
- finanzielle Hilfen
- und vieles mehr...
Das Zentrale Beratungstelefon für Senior*innen und Menschen mit Behinderung hilft Ihnen bei allen Fragen zu diesen Themen.
Zu vielen Themen können Sie dort Informationsmaterial anfordern, das Ihnen kostenlos zugeschickt wird. Sie können auch die Online-Suche nutzen.
Die Senior*innenberatungen
in Ihrem Stadtbezirk sind persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Beratung erfolgt in unserem Auftrag, ist unabhängig, überkonfessionell und vertraulich. Es ist auch möglich, dass Sie zu Hause besucht werden, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Die Senior*innenberatung
informiert und berät Sie unter anderem zu den Themen
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und gesetzliche Betreuung
- Wohnen im Alter, zum Beispiel Service-Wohnen, Pflegeheim
- Ambulante und stationäre Pflege
- Pflegehilfsmittel
- Freizeitgestaltung und bürgerschaftliches Engagement
unterstützt Sie unter anderem bei der Beantragung von
- Grundsicherungsleistungen und Sozialhilfe
- Wohngeld
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
- Schwerbehindertenausweisen
- Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung
vermittelt Ihnen zum Beispiel
- Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste und Hausnotrufsysteme
- Fahrdienste
- Häusliche Alten- und Krankenpflege
- Kurzzeitpflege und Tagespflegeplätze
- Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
- Hospizdienste
- Kulturelle Dienste und Einrichtungen.
Die Beratung für Wohnraumanpassung und Wohnungswechsel
berät und unterstützt Sie dabei, auch mit alters-, krankheitsbedingten Einschränkungen oder wegen Behinderungen Ihre selbstständige Lebensführung in der eigenen Wohnung zu erhalten und zu fördern. Falls ein Umzug die beste Lösung sein sollte, hilft Ihnen die Beratungsstelle, eine Wohnung zu finden, die ihren Bedürfnissen entspricht.