Regional

zuklappen
  • Regional zu kaufen ist meist günstiger, frischer und durch voll ausgereiftes Obst und Gemüse auch nährstoffreicher. Weitere Vorteile sind kurze Transportwege und die Stärkung der regionalen (Land)wirtschaft
  • Bei verarbeiteten Produkten kann auf den Herstellungsort geachtet werden. Wo kommen die verwendeten Nahrungsmittel her und wo werden diese verarbeitet?
  • Regionale Marken oder die Eigenmarken von Geschäften können einen Hinweis auf eine mögliche regionale Produktion sein.

Saisonal

zuklappen

Abwechslungsreiche Ernährung ist vor allem mit saisonalen Lebensmitteln möglich. In jeder Saison gibt es ein breites Angebot an saisonalen (und regionalen) Gemüsesorten.

  • Saisonkalender helfen einen Überblick zu behalten und immer auf das richtige Gemüse zurück zu greifen
  • Im Hofladen, auf dem Wochenmarkt, als Unterstützer von saisonalen (lokalen) Initiativen, per Ökokiste oder in weiteren Geschäften und Supermärkten können Sie saisonale Lebensmittel kaufen.

Biologisch

zuklappen

Und auch hier gilt: Theoretisch gibt es keine Ausrede. Naturkost und biologische Nahrungsmittel sind vielseitig erhältlich und fördern die eigene Gesundheit und tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft verursachen meist weniger Treibhausgasemissionen, da auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel, die unter hohem Energieaufwand hergestellt werden, verzichtet wird. Bio-Label stehen neben der ökologischen Produktion auch für eine artgerechte Tierhaltung. Es lohnt sich also eine Treuekarte im Bioladen zu haben. Und auch jeder Supermarkt hat mittlerweile eine Bio-Abteilung oder eine Bio-Hausmarke.

Fair

zuklappen

Bei Produkten, die beim besten Willen nicht regional und/oder saisonal konsumiert werden können (wie Kaffee oder Tee) wirkt sich unser Konsumverhalten und unsere Kaufentscheidung auf die Menschen in den Herkunftsländern der Produkte aus.

  • Bei fairen Produkten ist gewährleistet, dass die Konsumgüter unter gerechten Arbeitsbedingungen produziert wurden (zum Beispiel Schokolade, Kaffee, Kleidung).
  • Das Fairtrade Siegel hilft zur Identifizierung der jeweiligen Produkte und steht für soziale, ökologische und ökonomische Standards - wie geregelte Arbeitsbedingungen, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit, umweltschonender Anbau und Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis.
FairTrade Deutschland