Der Verkehrsdienst ist die Fachabteilung des Ordnungsamtes zur Überwachung und Verbesserung der Kölner Verkehrsverhältnisse. Durch den täglichen Einsatz erhöhen wir damit die Sicherheit der Menschen in Köln und sorgen für das reibungslose Funktionieren der Parkräume.
Die Aufgaben

Bei den steigenden Anforderungen des modernen Verkehrs hat der Verkehrsdienst die Aufgabe, einen fairen und sicheren Umgang aller Verkehrsteilnehmenden in Köln zu gewährleisten und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren. So ist der Verkehrsdienst ständiges Mitglied der Kölner Unfallkommission und erarbeitet Strategien, um auf Veränderungen im Verkehrsraum Köln immer flexibler und nachhaltiger reagieren zu können.
Unsere Arbeit richtet sich nach den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) und den Bestimmungen des Ordnungsbehördengesetzes Nordrhein-Westfalen (OBG NRW).
Der Verkehrsdienst richtet seine Maßnahmen gegen diejenigen, die eine Vorschrift verletzen und dadurch eine Ordnungswidrigkeit begehen. Besonderen Schutz benötigen dabei schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wie zum Beispiel Kinder, ältere Menschen und solche, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Hallo! Ich bin Tanja – und ich arbeite sehr gerne für den Verkehrsdienst hier in Köln. Meine Kolleg*innen und ich setzen uns jeden Tag bis in die späten Abendstunden dafür ein, dass es in Köln auch in der dunklen Jahreszeit für alle Verkehrsteilnehmenden so sicher wie möglich ist!
Das hier hinter mir ist übrigens mal wieder so eine Situation, die kein Mensch braucht: Ein Auto steht mit Warnblinkanlage hinter einer Kreuzung auf der Fahrbahn. Wahrscheinlich musste jemand "nur eben kurz mal" was besorgen. Doch als Konsequenz wird der Verkehr auf der Tunisstraße und der Komödienstraße behindert. Besonders gefährlich ist das gerade für alle, die hier mit dem Fahrrad unterwegs sind. An diesem falsch geparkten Auto kommt man auf dem Fahrrad nur vorbei, wenn man verkehrswidrig über den Gehweg ausweicht, oder in einem Bogen auf die andere Fahrbahn fährt.
Das geht natürlich nicht! Und dafür gibt es uns vom Verkehrsdienst. Uns liegt die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden in Köln am Herzen. Und deshalb greifen wir in solchen Situationen ein. Denn wir sind für Sie da!

Hallo! Ich bin Mike – und ich arbeite hier in Köln beim Verkehrsdienst. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es in einer Millionenstadt wie Köln manchmal ziemlich unübersichtlich. Wir sorgen dafür, dass alle Verkehrsteilnehmenden trotzdem gut ans Ziel kommen.
Es gibt übrigens kaum eine Situation, die ich mit parkenden Autos noch nicht erlebt habe. Das hier hinter mir ist so ein "Klassiker": Klar gibt es hier nicht mehr so viele Parkplätze am Straßenrand. Aber wir haben Parkhäuser. Keine zwanzig Meter weiter ist die nächste Einfahrt! Und deshalb gibt es überhaupt keinen Grund, sein Auto einfach hier auf dem Gehweg abzustellen. Zumal die Situation, die dadurch hier am Friesenplatz entsteht, wirklich gefährlich ist.
Es kann ja nicht sein, dass Menschen, die abends auf den Ringen zu Fuß unterwegs sind, über den Radweg oder über die Straße laufen müssen, weil der Gehweg komplett zugeparkt ist. Und genau dafür gibt es uns vom Verkehrsdienst. Wir sorgen für Sicherheit auf Ihren Wegen hier in Köln. Natürlich auch jetzt in der dunklen Jahreszeit. Wir sind für Sie da!
Darum kümmert sich der Verkehrsdienst:
Im ruhenden Verkehr, damit sind parkende Fahrzeuge gemeint, richtet der Verkehrsdienst ein besonderes Augenmerk auf folgende Ordnungswidrigkeiten:
- Zuparken von Feuerwehrzufahrten und Rettungswegen
- Missachtung von angeordneten Halteverboten, zum Beispiel vor großen Veranstaltungen, Marathon-Lauf oder Karnevalsumzügen
- Parken in Eckbereichen der Straße (Sichtbehinderung)
- Gefährdung von Schulkindern durch widerrechtliches Halten vor Schulen
- Widerrechtliches Parken auf Parkplätzen für Schwerbehinderte
- Widerrechtliches Parken auf Geh- und Radwegen
- Überschreitungen der erlaubten Parkdauer
Besteht eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit, sind Maßnahmen zur Sicherstellung, das heißt, Abschleppen des Fahrzeugs, unausweichlich. Dies ist insbesondere bei widerrechtlich geparkten Fahrzeugen in Feuerwehrzufahrten und Rettungswegen der Fall, da deren Zuparken das Leben und die Gesundheit der Anwohnenden im Einsatzfall der Rettungsdienste bedrohen.
Akute Behinderungen im ruhenden Verkehr melden Sie bitte unserer Leitstelle unter der Servicetelefon-Rufnummer 0221/221-32000
Neben der Feststellung von Verkehrsordnungswidrigkeiten durch unsere Mitarbeitenden können Sie auch Halte- und Parkverstöße selbst melden und zur Anzeige bringen. Für die sogenannte Fremdanzeige laden Sie sich bitte folgendes Formular herunter:
Sollten Sie allgemeine Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kontaktieren Sie uns am besten über das sichere Formular zum bestmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten: