Mitarbeiter des Ordnungsdienstes mit Funkgerät in der Hand, im Hintergrund eine Feuerwehrauto, welches nicht weiterfahren kann, weil ein Fahrzeug die Straße versperrt. © Stadt Köln

Wenn Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen werden, muss es schnell gehen, manchmal sogar sehr schnell, dann zählt jede Sekunde. Leider behindern immer wieder Falschparkende Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge auf ihrer Anfahrt zum Einsatz und in den Zufahrten des Einsatzortes. Die Rücksichtslosigkeit nimmt auch im ruhenden Verkehr zu. Dadurch geht wertvolle Zeit für die Rettung von Menschenleben verloren.

Kooperation von Verkehrsdienst und Feuerwehr

Besonders häufig werden Kreuzungen und Kurven zugeparkt oder Halteverbote missachtet. Gegen rücksichtslose Falschparkende gehen wir regelmäßig mit Kontrollfahrten im gesamten Stadtgebiet vor. Vor allem in Wohngebieten behindern falsch parkende Fahrzeuge oft die Zufahrt. Die Kontrollfahrten gibt es seit 2001, nachdem im Dezember 2000 ein 15-jähriger französischer Austauschschüler bei einem Brand in der Eichstraße in Nippes ums Leben gekommen war. Falsch geparkte Autos hatten die Anfahrt der Feuerwehr erheblich verzögert.

Die Fahrzeuge der Feuerwehr sind meist größer als andere Fahrzeuge. Ein Drehleiter-Fahrzeug zum Beispiel ist über 10 Meter lang und 2,50 Meter breit bei einem Gewicht von gut 14 Tonnen. Die Größe und der Aufbau der Feuerwehrfahrzeuge haben Auswirkungen auf die Wendigkeit eines solchen Fahrzeugs im Straßenverkehr. Deshalb ist die Feuerwehr auf die Rücksicht aller Verkehrsteilnehmenden angewiesen.

Feuerwehrzufahrten unbedingt freilassen

Das Halten und Parken vor und in Feuerwehrzufahrten ist unzulässig und gefährlich. 

Für das Halten vor und in Feuerwehrzufahrten gibt es ein Verwarngeld in Höhe von 35 Euro. Wenn Sie vor und in Feuerwehrzufahrten parken, wird ein Verwarngeld von 55 Euro fällig. Wenn Ihr Fahrzeug den Rettungsweg versperrt und wir Sie nicht erreichen können, lassen wir das Fahrzeug abschleppen.

Kommt es bei einem Einsatz zu einer Behinderung der Feuerwehr gibt es ein Bußgeld von 100 Euro und einen Punkt in Flensburg.

Parken Sie Ihr Fahrzeug immer vorschriftsmäßig, weil im Notfall jede Sekunde zählt!

  • Gekennzeichnete Freiflächen und Fahrwege für die Einsatzfahrzeuge immer frei halten.
  • Nicht an Kreuzungen und Einmündungen parken.
  • Parken Sie Ihr Auto so, dass jederzeit Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr freie Durchfahrt haben.
  • Damit die Fahrzeugtüren geöffnet und die Fahrzeugbeladung entnommen werden kann, ist eine Mindestdurchfahrtsbreite von 3 Metern nötig.
  • Keine mit dem Zusatzschild "Feuerwehrzufahrt" gekennzeichneten Zufahrtswege und Stellflächen blockieren. Entsprechend gekennzeichnete Rettungswege müssen immer freigehalten werden.
  • Parken in zweiter Reihe ist kein Kavaliersdelikt, auch das kostet wertvolle Sekunden.

Weitere Informationen

Falsch geparktes Fahrzeug melden Feuerwehr und Rettungsdienst

Kontakt

Wir haben die Überwachung intensiviert. Hinweise nehmen wir unter der Telefonnummer 0221 / 221-32000 oder per E-Mail entgegen. Bitte beachten Sie: Das E-Mail Postfach wird nur zu den üblichen Dienstzeiten betreut. Rufen Sie uns bei akuten Meldungen bitte an.

E-Mail