Der Spatz, auch Haussperling und wissenschaftlich "Passer domesticus" genannt, gehört zu den Sperlingsvögeln. Er wird im ausgewachsenen Zustand 14 bis 16 Zentimeter groß und wiegt etwa 30 Gramm.

Wie ist der Spatz zu erkennen?

Männchen und Weibchen sind bei dieser Art unterschiedlich gefärbt.

Während das Weibchen ein unscheinbar braunes Gefieder besitzt, ist das Männchen durch eine schwarze Kehle und eine schwarze Brust, einen grauen Scheitel sowie weißgraue Wangen gekennzeichnet. Beiden gemeinsam ist der dicke, kegelförmige Schnabel, der zum Fressen der harten Körner als Hauptnahrung auch benötigt wird.

Die Jungvögel ähneln den Weibchen, sind von ihnen aber durch die kleinen geben Wülste am Schnabelansatz zu unterscheiden und insgesamt vom Gefieder her etwas heller gefärbt.

Bereits acht Wochen nach dem Schlüpfen findet die erste Mauser statt. Dabei verlieren die Vögel nach und nach alle Federn und ersetzen sie durch neue. Auch die Altvögel bekommen im Herbst ihr neues Federkleid.

Mit welchen Arten kann der Haussperling verwechselt werden?

aufklappen

Wie lebt der Spatz?

aufklappen

Was braucht der Spatz zum Überleben?

aufklappen

Nistplätze

aufklappen

Nahrung

aufklappen

Baden und Verstecken

aufklappen

Wie vermehren sich Spatzen?

aufklappen

Brutpflege

aufklappen

Wie alt können Spatzen werden?

aufklappen

Können Spatzen auch singen?

aufklappen

Haben Spatzen Feinde?

aufklappen

Der Spatz - Freund oder Feind?

aufklappen

Vorkommen und Bestand

aufklappen