zum Inhalt springen
Deutsch
Website Translation Widget by conword.io
Deutsch /
German
English
Türkçe /
Turkish
Italiano /
Italian
Français /
French
български език /
Bulgarian
Polski /
Polish
Ελληνικά /
Greek
Română /
Romanian
Русский /
Russian
Español /
Spanish
Українська /
Ukrainian
Português /
Portuguese
中文 /
Chinese
Nederlands /
Dutch
Slovenščina /
Slovenian
اللغة العربية /
Arabic
Ansicht
Suche
Volltextsuche
Volltextsuche
Menü
Deutsch
Website Translation Widget by conword.io
Deutsch /
German
English
Türkçe /
Turkish
Italiano /
Italian
Français /
French
български език /
Bulgarian
Polski /
Polish
Ελληνικά /
Greek
Română /
Romanian
Русский /
Russian
Español /
Spanish
Українська /
Ukrainian
Português /
Portuguese
中文 /
Chinese
Nederlands /
Dutch
Slovenščina /
Slovenian
اللغة العربية /
Arabic
Ansicht
Service
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Service
Alle Adressen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Alle Adressen
Ausländeramt
Kundenzentren
Fahrradbeauftragter
Fundbüro
Gesundheitsamt
Standesamt
Wohnungsamt
Zulassungsstelle
Für Unternehmen
Dienstleistungen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Dienstleistungen
Aufenthaltstitel
Bewohnerparkausweis
Gesundheitszeugnis
KFZ-Zulassung
Köln-Pass
Personalausweis
Reisepass
Ummeldung Ihres Wohnsitzes
Wohnberechtigungsschein
Wohngeld
Wohnungsberatung
Wunschkennzeichen
Formulare und Onlinedienste
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Formulare und Onlinedienste
Bauprojekte an städtischen Gebäuden
Eheurkunde
Fundbüro Online
Geburtsurkunde
Lastschrifteinzug - SEPA-Lastschriftverfahren
Lebenspartnerschaftsurkunde
Sterbeurkunde
Trautermin Online
Leichte Sprache
Kontakt
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Kontakt
Bürgertelefon
Kontaktformular
Terminvereinbarung online
Impressum
Notfall
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Notfall
Feuerwehr
Hochwasser
Medizinische Notdienste
Umwelt-Hotlines
Besuchen Sie auch
❮
zurück
Abfallwirtschaftsbetriebe
Führungszeugnis Online
koeln.de
KölnTourismus
Stadtentwässerung
Sag's uns
Kölner Verkehrs-Betriebe
Gewerbezentralregister
Leben in Köln
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Leben in Köln
Bildung und Schule
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Bildung und Schule
Bildungspaket
Digitale Bildung
Angebote des Schulpsychologischen Dienstes für Lehrkräfte
Ganztagsangebote
Inklusion und Förderung
Rheinische Musikschule
Schulformen
Stadtbibliothek
Volkshochschule
Kultur
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Kölner Kulturorte
Kulturförderung
Opernquartier
Provenienzforschung
Freizeit, Natur und Sport
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Freizeit, Natur und Sport
Karneval
Betriebssportgemeinschaft
Ferien und Freizeit
Friedhöfe
Kölner Wald und Grün
Parks und Gärten
Planung und Projekte
Sportstadt Köln
Veranstaltungskalender
Planen und Bauen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Planen und Bauen
Bauleitplanung
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Grundstücks- und Immobilienservice
Karten, Kataster und Vermessung
Sicherheit und Ordnung
Familie, Partnerschaft und Kinder
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Familie, Partnerschaft und Kinder
Ehe und Lebenspartnerschaft
Jugendschutz
Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung
Kinderbetreuung
Kinderwunsch und Geburt
Stadtbezirke
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Stadtbezirke
Chorweiler
Ehrenfeld
Innenstadt
Kalk
Lindenthal
Mülheim
Nippes
Porz
Rodenkirchen
Gesellschaft, Soziales und Wohnen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Gesellschaft, Soziales und Wohnen
Ausländeramt
Flucht und Einwanderung
Diversity/Vielfalt
Ehrenamt
Gleichstellung
Integration und Interkulturelles
Integrationsrat
Queere Menschen und LSBTI-Themen
Menschen mit Behinderung
Senior*innen
Seniorenvertretung
Sterbefall
Unsere Stiftungen
Wohnen - Wohnungshilfen
Klima, Umwelt und Tiere
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Klima, Umwelt und Tiere
Klima
Lärm
Luft und Umweltzone
Natur- und Landschaftsschutz
Tiere
Umweltbildung
Ver- und Entsorgung
Wasser, Boden und Altlasten
Gesundheit
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Gesundheit
Notfallnummern
Demenz-Wegweiser
Gesund im Alter
Infektionsschutz
Kind und Familie
Psychiatrie
Sexualität und Gesundheit
Sucht
Umwelthygiene
Verkehr
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Verkehr
Ampeln
Auto/KFZ
Brücken
Führerschein
Mobilität
Parken
Radfahren
Unterwegs ins Stadion
Verkehrskalender
Verkehrskalender-Logistik
Verkehrskalender-Parken
Verkehrsmanagement
Verkehrssicherheit
Besuchen Sie auch
❮
zurück
Internetstadt Köln
Neu in Köln/Umzug
An- und Ummelden
Musenkuss Köln
Brüsseler Platz
Politik & Verwaltung
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Politik & Verwaltung
Rat
Ausschüsse und Gremien
Bezirksvertretungen
Ehrenbürger
Oberbürgermeisterin
Bürgermeisterin und Bürgermeister
Dezernate und Ämter
Rathaus
Stadtrecht
Korruptionsprävention
Mitwirkung von Bürger*innen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Mitwirkung von Bürger*innen
Anregungen/Beschwerden
Beteiligungsformen
Bürgerbüro
Einwohnerfragestunde
Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung
Wahlen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Wahlen
Bundestagswahl
Europawahl
Integrationsratswahl
Kommunalwahl
Landtagswahl
Wahl des*der Oberbürgermeister*in
Wahl der Seniorenvertretung
Stadtentwicklung Stadtplanung
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Stadtentwicklung Stadtplanung
Deutzer Hafen
Neues Stadtquartier Rondorf Nord-West
Max Becker-Areal - ein neues Stadtquartier für Köln
Köln-Kreuzfeld - ein neuer Stadtteil
Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
Bauprojekte der städtischen Gebäudewirtschaft
Energiemanagement der Gebäudewirtschaft
Kultur- und Sonderbauten
Schulbauten
Internationales
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Internationales
Städtepartnerschaften
Eine-Welt-Stadt
Europaarbeit
Geoportal
Ausbildung und Karriere bei der Stadt
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Ausbildung und Karriere bei der Stadt
Stellenangebote
Ausbildung
Bundesfreiwilligendienst
Feuerwehr und Rettungsdienst
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Feuerwehr und Rettungsdienst
Ausbildung
Brandschutz
Rettungsdienst
Stadtfinanzen
Steuern und Gebühren
Bekanntmachungen
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen 2025
Amtsblatt
Öffentliche Zustellungen
Zahlen und Statistik
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Zahlen und Statistik
Zensus 2022
Bauen und Wohnen
Bevölkerung und Haushalte
Kleinräumige Statistiken
Statistische Jahrbücher
Umfragen
Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Besuchen Sie auch
❮
zurück
Presseservice
Beihilfekasse
ZVK
Wirtschaft
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Wirtschaft
Vergabe
Märkte
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Märkte
Großmarkt
Wochenmärkte
Gaststätten
Gewerbe
Transport / Beförderung
Arbeitsmarktförderung
❮
zurück
Zur Übersichtsseite
Arbeitsmarktförderung
Kommunales Bündnis für Arbeit
Stadtverschönerung
WiR - Wissenschaft im Rathaus
Medien
Besuchen Sie auch
❮
zurück
Unternehmen - engagiert in Köln!
Kölnmagazin - Wirtschaft und Leben am Rhein
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Sie sind hier:
Startseite
Politik & Verwaltung
Rathaus
Alle Skulpturen auf einen Blick
Alle Skulpturen auf einen Blick
Vorlesen lassen
Hier eine Übersicht über alle Skulpturen auf dem Turm des historischen Rathauses.
Herrscher*innen und herrschergleiche Personen – Erdgeschoss
Alle Skulpturen des Erdgeschosses
Augustus (63 vor bis 14 nach Christus)
Agrippa (63/64 von bis 12 nach Christus)
Agrippina die Jüngere (15/16 bis 59)
Postumus (260 bis 268) (Nordseite)
Constantin der Große (um 285 bis 337)
Sigibert von Ripuarien (490 bis um 507/08)
Plektrudis (gest. um 720)
Karl der Große (747/48 bis 814)
Otto I. (912 bis 973)
Theophanu (um 959 bis 991)
Heinrich IV. (1050 bis 1106)
Heinrich II. von England (1133 bis 1189)
Otto IV. (1177 bis 1218)
Innocenz III. (1160/61 bis 1216)
Friedrich II. (1194 bis 1250)
Rudolf I. (1218 bis 1291)
Urban VI. (um13177 bis 1389)
Friedrich III. (1415 bis 1493)
Maximilian I. (1459 bis 1519)
Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten – Erstes Obergeschoss
Alle Skulpturen des ersten Obergeschosses
Hildebold (vor 787/88 – 818)
Ida (gest. 1060)
Rupert von Deutz (zwischen 1060 und 1070 bis 1129)
Reinald von Dassel (1180/20 bis 1167)
Nikolaus von Verdun ( vor 1150 bis 1205)
Sela Jude (circa 1180 bis nach 1230)
Gerhard Unmaze (gestorben um 1198)
Konrad von Hochstaden (um 1205 bis 1261)
Gerhard von Riele (gestorben um 1261)
Matthias Overstolz (gestorben 1268)
Gerhard Overstolz (gestorben 1288)
Gottfried Hagen (vor 1268 bis um 1300)
Johann I. von Brabant (2363/53 bis 1294)
Meister Eckhart (um 1260 bis 1328)
Hilger Quattermart von der Stresse (um 1340 bis 1398)
Stefan Lochner (um 1400 bis 1451)
Heinrich von Beeck (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
Ulrich Zell (gestorben 1507?)
Fygen Lutzenkirchen (gestorben nach 1515)
Heinrich Agrippa von Nettesheim (1486 bis 1535)
Hermann Graf von Neuenahr (1492 bis 1530)
Adolf Clarenbach (um 1495 bis 1539)
Anton Woensam (vor 1500 bis 1541)
Arnold von Siegen (um 1490 bis 1579)
Johannes Gropper (1503 bis 1559)
Hermann von Weinsberg (1518 bis 1597)
Heinrich Sudermann (um 1520 bis 1591)
Michael von Aitzing (um 1530 bis 1598)
Kaspar Ulenberg (1548 - 1617)
Peter Paul Rubens (1577 bis 1640)
Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten – Zweites Obergeschoss
Alle Skulpturen des zweiten Obergeschosses
Jan von Werth (1591 bis 1652)
Joost van den Vondel (1587 bis 1679)
Ägidius Gelenius (1595 bis 1656)
Melchior von Rheidt (vor 1590 bis nach 1624)
Katharina Henot (gestorben 1627)
Friedrich Spee von Langenfeld (1591 bis 1635)
Anna Maria de Heers (um 1610 bis 1666)
Anna Maria van Schurman (1607 bis 1678)
Nikolaus Gülich (1644 bis 1686)
Johann Maria Farina (1685 bis 1766)
Ferdinand Franz Wallraf (1748 bis 1824)
Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels
Maria Clementine Martin (1775 bis 1843)
Peter Heinrich Merkens (1777 bis 1856)
Sulpiz Boisserée (1783 bis 1856)
Georg Simon Ohm (1784 bis 1856)
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795 bis 1861)
Ernst Friedrich Zwirner (1802 bis 1861)
Robert Blum (1807 bis 1848)
Ludolf Camphausen (1803 bis 1890)
Abraham Oppenheim (1804 bis 1878)
August Reichensperger (1808 bis 1895)
Karl Joseph Daniel DuMont (1811 bis 1861)
Ferdinand Hiller (1811 bis 1885)
Mathilde Franziska Anneke (1817 bis 1884)
Moses Hess (1812 bis 1875)
Gustav von Mevissen (1815 bis 1899)
Jacques Offenbach (1819 bis 1880)
Karl Marx (1818 bis 1883)
Hermann Heinrich Becker (1820 bis 1885)
Franz Carl Guilleaume (1834 bis 1887)
Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten – Drittes Obergeschoss
Alle Skulpturen des dritten Obergeschosses
Max Bruch (1838 bis 1920)
Nikolaus August Otto (1832 bis 1891)
Carl Eugen Langen (1833 bis 1895)
Hermann Josef Stübben (1846 bis 1936)
Mathilde von Mevissen (1848 bis 1924)
Karl Trimborn (1854 bis 1924)
Wilhelm Marx (1863 bis 1946)
Max Isidor Bodenheimer (1865 bis 1940)
Benedikt Schmittmann (1872 bis 1939)
Georg Fritze (1874 bis 1939)
Hans Böckler (1875 bis 1951)
Konrad Adenauer (1876 bis 1967)
Willi Ostermann (1876 bis 1967)
Amalie Lauer (1882 bis 1950)
Joseph Kardinal Frings (1887 bis 1978)
(Maria) Christine Teusch (1888 bis 1968)
(Friedrich) Wilhelm Sollmann (1881 bis 1951)
Josef Haubrich (1889 bis 1961)
Hertha Kraus (1897 bis 1968)
Bernhard Letterhaus (1894 bis 1944)
Irmgard Keun (1905 bis 1982)
Heinrich Böll (1917 bis 1985)
Die Schutzheiligen des Kölner Himmels – Viertes Obergeschoss
Alle Skulpturen des vierten Obergeschosses
Petrus (gestorben 64/67?)
Heilige drei Könige - Kaspar, Melchior und Balthasar
Gereon (gestorben 304)
Ursula (drittes Jahrhundert)
Maternus (bezeugt 313/14)
Severin (um 400)
Evergislus (vor 590-vor 594)
Kunibert (um 590-nach 648/663?)
Die Heiligen Brüder Ewaldus (gestorben 695?)
Agilolf (um 745 - 752)
Bruno I. (925 - 965)
Heribert (um 970 - 1021)
Anno II. (um 1010 - 1075)
Bruno der Kartäuser (um 1027/30 - 1101)
Engelbert I. von Berg (1185/86 - 1225)
Albertus Magnus (um 1193 - 1280)
Johannes Duns Scotus (um 1265 - 1308)
Adolph Kolping (1813 - 1865)
Edith Stein (1891 - 1942)
zur Übersicht "Rathaus"