Mit dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" haben wir elf Kölner Sozialräume in den Blick genommen, um die Chancen der  Europäischen Förderphase 2014 bis 2020 zu nutzen. Im Vordergrund unseres Handelns standen die Quartiere mit ihrer Bewohnerschaft, für die wir geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort entwickelt haben. Hierfür wurde eine gemeinsame – sogenannte integrierte – Betrachtung der verschiedenen Themenfelder der Stadtentwicklung vorgenommen. Die Themenbreite war vielfältig: von Wohnen, Wirtschaft, Arbeitsmarkt über Soziales, Bildung, Gesundheit, Mobilität, Öffentlicher Raum bis hin zu Klima, Umwelt und Grün.

Der in den letzten zwei Jahrzehnten in Köln stattgefundene Strukturwandel hat in einigen Quartieren tiefe Veränderungen mit sich gebracht. Diese Gebiete sind beispielsweise von sozialen Problemlagen und einer schwachen lokalen Wirtschaft betroffen. Die dort lebenden Menschen können weniger erfolgreich am Bildungssystem teilhaben und besitzen dadurch schlechtere Zukunftschancen. Diese Entwicklungen galt es in den ausgewählten elf Sozialräumen des Programmgebietes zu beobachten. 

Der Strukturwandel wurde in verschiedenen Quartieren durch kleinräumige, quartiersbezogene Programme begleitet. Erfolgreiche Beispiele sind unter anderem das mit Mitteln des Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Programm "MÜLHEIM 2020", die Soziale Stadt Programme "Kalk" und "Chorweiler" und die Sanierungsmaßnahmen "Severinsviertel", "Eigelstein", "Finkenberg", "Bocklemünd/Mengenich" oder "Ehrenfeld".

Das Integrierte Handlungskonzept "Starke Veedel – Starkes Köln" hat die Idee der Sozialraumorientierung aufgegriffen und machte es zur Leitlinie des Programms.

MÜLHEIM 2020 Lebenswerte Veedel